Umweltbundesamt

Home > Wie kann ich mich vor Schadstoffen in Bekleidung schützen?

Wie kann ich mich vor Schadstoffen in Bekleidung schützen?

11.08.2013

Bekleidung sollte vor dem ersten Tragen gewaschen werden, um Chemikalien, die nicht im Textil gebunden sind, zu entfernen. 

Produktkennzeichen können Hinweise auf schadstoffarme Bekleidung geben. Besondere Verbreitung hat das Siegel „Ökotex-Standard 100”, das schadstoffgeprüfte Textilien kennzeichnet. Das Europäische Umweltzeichen für Schuhe und für Textilien ist auf dem deutschen Markt mit wenigen Zeichennehmern kaum sichtbar. Das Qualitätszeichen Naturtextil des Internationalen Verbandes der Naturtextilwirtschaft (IVN) – mit den zur Zeit höchsten Anforderungen an Umwelt- und soziale Standards bei der Herstellung – bietet für den Kauf von Bekleidung aus Naturfasern eine gute Orientierung. Hinweise und Bewertungen zu diesen Produktkennzeichen bietet das Portal „LabelOnline” der Verbraucherinitiative e.V.

 

Artikel:

Schlagworte:
 Nachhaltige Produktion Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 17.09.2013):https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/wie-kann-ich-mich-vor-schadstoffen-in-bekleidung