Umweltbundesamt

Home > Regionales Risiko konvektiver Extremereignisse (RegioExAKT): Anwenderorientierte Konzepte zur Trendbewertung und -anpassung

Regionales Risiko konvektiver Extremereignisse (RegioExAKT): Anwenderorientierte Konzepte zur Trendbewertung und -anpassung

01.2007

Das klimazwei-Projekt RegioExAKT erarbeitet hydrometeorologischen und versicherungswirtschaftlichen Extremwetterszenarien, welche aus einem regionalen Klimawandel folgen. Dies erfolgt anhand von regionalisierten Klima- und Vulnerabilitäts-Projektionen im Vergleich zum gegenwärtigen Zustand. Das ermöglicht die vorausschauende Anpassung von Versicherungsgeschäft und baulichen Bemessungsgrundlagen an die bis zum Jahr 2030 zu erwartende Bedrohung durch Unwetter. Als exemplarische Nutzer wurden der Flughafen München und die Münchener Rückversicherung ausgewählt. Für den Fughafen München werden als Anpassungsmaßnahmen ein auf die Extremwetterszenarien optimiertes Schwergewitter-Nowcasting und ein erweitertes Entwässerungskonzept entwickelt.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
https://www.dlr.de/
Kooperationspartner

Flughafen München GmbH; Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG; Freie Universität Berlin; European Severe Storms Laboratory e. V.; Ruhr-Universität Bochum; TÜV SÜD Industrie Service GmbH; RWTH Aachen; Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH; Boschung Mecatronic GmbH; nowcast GmbH; Skywarn Deutschland e. V.

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung01.2007
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

-

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund

Forschungsmittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Informationen zum Projekt RegioExAKT der FU Berlin

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Privatwirtschaft, Forschung

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungStakeholder-Workshops, enge Kooperation als Projektpartner

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Die bisher erzielten Egebnisse sind für die Anpassung an den Klimawandel und an Schwergewitter sehr hilfreich. Das Projekt stößt bei einem sich stetig vergrößernden Kreis externer Nutzer auf Interesse. Eine nachhaltige Verbreitung der Ergebnisse ist somit sichergestellt.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Besondere Infrastruktur am Flughafen München
Ableitung des Schwergewitterpotenzials, Labilitätsenergie CAPE allein wenig geeignet um anthropogen bedingte Unwetterklimatrends von natürlicher Variabilität zu trennen

Ansprechperson

Hartmut Höller
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Münchner Straße 20
82234 Weßling
Deutschland
Abteilung Institut für Physik der Atmosphäre
E-Mailhartmut.hoeller@dlr.de
Telefonnummer08153-28-1845

Ort der Umsetzung

Münchner Straße 20
82234 Weßling
Deutschland

München, Freising, Erding

Kategorien

  • Finanzwirtschaft
  • Forschungseinrichtung
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Kein Instrument (Maßnahme beinhaltet keine Steuerungsinstrumente)
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Sonstige
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Starkwind/Sturm
  • Verkehr und Verkehrsinfrastruktur
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 21.08.2020):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/regionales-risiko-konvektiver-extremereignisse?tabt=1