Umweltbundesamt

Home > Themen > Wasser > Antarktis > Antarktisrelevante Gremien und Institutionen > Internationale Antarktisforschung

Internationale Antarktisforschung

Auf einer weiten Eisebene steht eine Gruppe von Forschern und roten Kälteschutzanzügen. Sie entnehmen an einer Stelle eine Eisprobe. Weiter rechts läuft eine weitere Person zur Ausrüstung.

Eisproben vom antarktischen Meereis liefern den Polarforschern wertvolle Informationen.
Probennahme von antarktischem Eis
Quelle: M. Müller/UBA

Mit Unterzeichnung des Antarktis-Vertrages verpflichten sich die unterzeichnenden Staaten zur internationalen Zusammenarbeit bei der wissenschaftlichen Forschung. Zur wissenschaftlichen Beratung der Antarktis-Vertragsstaaten wurde bereits vor Inkrafttreten des Antarktis-Vertrages ein wissenschaftliches Komitee gegründet.

26.01.2022

 Das Wissenschaftliche Komitee für die Antarktis-Forschung (Scientific Committee on Antarctic Research, SCAR) besteht seit Februar 1958. Seine Aufgabe war und ist bis heute, die im Internationalen Geophysikalischen Jahr 1957/1958 erfolgreich begonnene Zusammenarbeit in der Antarktisforschung fortzusetzen.

Als regierungsunabhängige ⁠NGO⁠ bildet SCAR ein Gremium des International Council of Scientific Unions (ICSU) und berät die Antarktis-Vertragsstaaten. Aufgabe von SCAR ist es, wissenschaftliche Programme für die Antarktis zu entwickeln, zu koordinieren und zu fördern. Innerhalb des Komitees wurden verschiedene Arbeitsgruppen für wichtige Themengebiete wie Biologie, Geodäsie, Glaziologie, Meteorologie, Medizin, Physik der Erdatmosphäre, Ozeanographie und Fernerkundung eingerichtet.

Alle zwei Jahre tagt das Komitee und formuliert auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse Empfehlungen an die Antarktis-Vertragsstaaten für die künftige Antarktisforschung. So wurden auf den jährlichen Konsultativtagungen zum Antarktis-Vertrag (ATCM) mit fachlichem Rat von SCAR und COMNAP  (Council of Managers of National Antarctic Programs) Maßnahmen zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit und zu operativen Fragen wie Telekommunikation, Meteorologie, Transport und anderen Themen, die für die antarktischen Forschungsprogramme von Bedeutung sind, verabschiedet.

nationale Antarktisprogramme der Konsultativstaaten

<
  • Afrika
  • Asien
  • Europa
  • Ozeanien
  • Nordamerika
  • Südamerika
>
  • Antarktisprogramme in Afrika

    Republik Südafrika: South African National Antarctic Programme (SANAP)

  • Antarktisprogramme in Asien

    China: Chinese Arctic and Antarctic Administration (CAA) & Polar Research Institute of China (PRIC) Indien: National Centre for Antarctic & Ocean Research (NCAOR) Japan: National Institute of Polar Research (NIPR) Republik Korea: Korean Polar Research Institute (KOPRI)

  • Antarktisprogramme in Europa

    Belgien: Belgium Polar Secretariat Bulgarien: Bulgarian Antarctic Institute (BAI) Deutschland: Alfred Wegener Institute (AWI) Finnland: Finnish Antarctic Research Program at the Finnish Meteorological Institute (FINNARP) Frankreich: Institut Polaire Francais Paul Emile Victor (IPEV) Italien: Programma Nazionale Di Ricerche in Antartide (PNRA) Niederlande: Netherlands Organization for Scientific Research (NWO) Norwegen: Norwegian Polar Institute Polen: Polish Academy of Sciences Department of Biology Russland: The Arctic and Antarctic Research Institute (AARI/RAE) Schweden: Swedish Polar Research Secretariat Spanien: Comite Polar Espanol Ukraine: National Antarctic Scientific Centre of Ukraine (NASC) Vereinigtes Königreich: British Antarctic Survey (BAS)

  • Antarktisprogramme in Ozeanien

    Australien: Australian Antarctic Division (AAD) Neuseeland: Antarctica New Zealand

  • Antarktisprogramme in Nordamerika

    Vereinigte Staaten von Amerika: National Science Foundation Office of Polar Programs (NSF OPP)

  • Antarktisprogramme in Südamerika

    Argentinien: Direccion Nacional Del Antartico (DNA) Brasilien: Programa Antartico Brasileiro (PROANTAR) Chile: Instituto Antartico Chileno (INACH) Ecuador: Instituto Antartico Ecuatoriano (INEA) Peru: Instituto Antartico Peruano (INANPE) Uruguay: Antartico Uruguayo (IAU)

Links

  • SCAR-Homepage
  • ICSU-Homepage
  • COMNAP-Homepage
Artikel:

Schlagworte:
 Wissenschaftliches Komitee für die Antarktis-Forschung  Scientific Committee on Antarctic Research  SCAR  Internationales Geophysikalisches Jahr 1957/1958 Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 27.01.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/antarktis/internationale-aktivitaeten-in-der-um-die-antarktis/internationale-antarktisforschung