Umweltbundesamt

Home > Reflexionen

  • Projekte
  • Kunst am Bau
  • This This
  • Nachhaltige Begegnungen

Reflexionen

14.04.2008

Ist das Kunst?

Das Kunstprojekt „This this“ war eine Leihgabe der Ankaufkommission der Bundeskunstsammlung. Die Bundeskunstsammlung kauft Kunstwerke an, die an öffentliche Institutionen, Behörden und Ministerien, Botschaften, das Bundeskanzleramt, aber auch an zahlreiche Museen in Deutschland ausgeliehen werden. Die Ankaufkommission beschloss einstimmig, die Arbeit von Tino Sehgal anzukaufen und hat sie als erstes an das Umweltbundesamt ausgeliehen. Sehgals Arbeiten brechen mit der grundlegenden Konvention bildender Kunst, dem Objekt. Seine Werke realisieren sich als Handlungen, Begegnungen, Bewegungen, Gesprächen. Doch ist das auch Kunst, werden sich womöglich einige fragen, und was sagt der Künstler selbst dazu?

Rosa Schmitt-Neubauer, Referatsleiterin für Bildende Kunst, Kulturschutzgut beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, 0.48

Was für die Bundeskunstsammlung wichtig ist: Es ist eine Arbeit, die immateriell ist, die man nicht ablagern kann, die man nicht auf den Boden stellen oder ausstellen kann.

02 Rosa Schmidt-Neubauer

07.11.2013 0

⁠UBA⁠ - Kunst & Umwelt - Tino Sehgal 2007

Audio


  • play
  • pause
  • stop
  • mute
  • unmute
00:00
00:00
Download
Quelle:
UBA
Artikel:

Uwe Kloss, Lehrer am Liborius-Gymnasium Dessau, 0.36

Ich denke, die Frage hatten viele. Ich glaube, wir hatten Herrn Sehgal auch danach gefragt. Und was hat er zur Antwort gegeben: Kunst kommt von künstlich.

27 Uwe Kloss - Lehrer am Liborius-Gymansium

07.11.2013 0

⁠UBA⁠ - Kunst & Umwelt - Tino Sehgal 2007

Audio


  • play
  • pause
  • stop
  • mute
  • unmute
00:00
00:00
Download
Quelle:
Uwe Kloss / Liborius-Gymnasium
Artikel:

Tino Sehgal, Künstler, 0.34

Warum ist es Kunst? Weil es einerseits Produktion reflektiert – das ist die Aufgabe von Kunst meines Erachtens, und weil es natürlich nicht alltäglich ist.

03 Tino Sehgal - Künstler

07.11.2013 0

⁠UBA⁠ - Kunst & Umwelt - Tino Sehgal 2007

Audio


  • play
  • pause
  • stop
  • mute
  • unmute
00:00
00:00
Download
Quelle:
Tino Sehgal
Artikel:

Magdalena Hölters-Freier, Kunstbeauftragte des Umweltbundesamtes, 0.41

Die Frage war häufig, was hat das mit Kunst zu tun – ist das nicht mehr ein soziales Projekt? Die Inhalte haben alle gleich interessiert.

06 Magdalena Hoelters-Freier - Kunstbeauftragte des UBA

07.11.2013 0

⁠UBA⁠ - Kunst & Umwelt - Tino Sehgal 2007

Audio


  • play
  • pause
  • stop
  • mute
  • unmute
00:00
00:00
Download
Quelle:
Magdalena Hoelters-Freier / UBA
Artikel:

Heidrun Moser, Mitarbeiterin des Umweltbundesamtes, 0.39

Ich denke, es verändert etwas im Amt. Es verändert vor allem für die Kollegen etwas, die aus Berlin hier her pendeln,

63 Heidrun Moser

07.11.2013 15

⁠UBA⁠ - Kunst & Umwelt - Tino Sehgal 2007

Audio


  • play
  • pause
  • stop
  • mute
  • unmute
00:00
00:00
Download
Quelle:
Heidrun Moser / UBA
Artikel:

Ulrich Smeddnick, Mitarbeiter des Umweltbundesamtes, 0.42

Ich glaube, das hat sehr wohl das Potential, das ⁠UBA⁠ zu verändern. Was mich sehr beeindruckt hat, waren die Vorbehalte gegenüber dieses Kunstprojekt.

58 Ulrich Smeddnick

07.11.2013 0

⁠UBA⁠ - Kunst & Umwelt - Tino Sehgal 2007

Audio


  • play
  • pause
  • stop
  • mute
  • unmute
00:00
00:00
Download
Quelle:
Ulrich Smeddnick / UBA
Artikel:

Benedikt Kraft, Schulleiter am Liborius-Gymnasium Dessau, 1.20

Wenn man dann Tino Sehgal erlebt, der ist ja wirklich auch ein kleiner Philosoph, nicht nur ein kleiner, sondern auch ein großer Philosoph. Er steckt einen mit dieser Idee schon an.

20 Benedikt Kraft

07.11.2013 7

⁠UBA⁠ - Kunst & Umwelt - Tino Sehgal 2007

Audio


  • play
  • pause
  • stop
  • mute
  • unmute
00:00
00:00
Download
Quelle:
Benedikt Kraft / Liborius-Gymnasium Dessau
Artikel:

Dokumente

  • Presseinformation 27/2008
Artikel:

Schlagworte:
 Reflexionen  Kunst  Künstler  Kunst und Umwelt  This this Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 03.02.2014):https://www.umweltbundesamt.de/reflexionen