Umweltbundesamt

Home > Warum wird das Hohe-See-Einbringungsgesetz (HSEG) novelliert?

Warum wird das Hohe-See-Einbringungsgesetz (HSEG) novelliert?

08.10.2025

Das HSEG untersagt bislang grundsätzlich das Einbringen von Abfällen und sonstigen Stoffen in das Meer. Um die Speicherung von Kohlendioxid (CO₂) in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (⁠AWZ⁠) und auf dem Festlandsockel zu ermöglichen sowie den Export von CO₂ in andere Staaten rechtlich abzusichern, sind Änderungen notwendig. Ferner soll für die Durchführung von Forschungsvorhaben für bestimmte Techniken des „marinen Geo-Engineerings“ der rechtliche Rahmen geschaffen werden, insbesondere ein Genehmigungsverfahren eingeführt und die Genehmigungsvoraussetzungen geklärt werden. Die Novelle schafft die hierfür erforderlichen Ausnahmen und Klarstellungen.

Artikel:

Schlagworte:
 Marines Geoengineering  HSEG  Hohe See Governance Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 08.10.2025):https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/warum-wird-das-hohe-see-einbringungsgesetz-hseg