Umweltbundesamt

Home > GreenTech made in Germany 2025

grüne Deutschlandkarte mit Symbolen und Liniennetz überzogen
Wirtschaft | Konsum

GreenTech made in Germany 2025

Umwelttechnik-Atlas für Deutschland


Der GreenTech-Atlas 2025 zeigt, dass sich die deutsche GreenTech-Branche längst eine Schlüsselbranche in Deutschland ist. Die Branche schafft stabile Beschäftigung und leistet einen beachtlichen Wertschöpfungsbeitrag. Mit Blick auf den Außenhandel zeigt sich eine starke Position der deutschen GreenTech-Branche. Im globalen Innovationswettbewerb erweist sich die Branche als konkurrenzfähig. Bis 2045 wird sie sowohl national als global weiterwachsen. Drei zentrale Handlungsfelder sind die konsequente Beibehaltung von ⁠Klima⁠- und Kreislaufwirtschaftszielen, das Ausweiten von Marktchancen in noch weniger erschlossenen internationalen Märkten und die Stärkung von Forschung und Entwicklung.

Downloaden
Reihe
Broschüren
Seitenzahl
100
Erscheinungsjahr
Juni 2025
Autor(en)
Patrick Bechhaus, Tim Bichlmeier, Nico Dietzsch, Johanna Draeger-Gebhard, Philipp Hutzenthaler, Jannis Lambert, Robert Norpoth, Vera Wechner
Sprache
Deutsch
Andere Sprachen
Englisch
Forschungskennzahl
3723 14 102
Verlag
Umweltbundesamt
Links
UBA-Themenseite „Wirtschaft für Umwelt- und Klimaschutz“ UBA-Themenseite „GreenTech Atlas 2025“
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
13100 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 GreenTech  Umweltwirtschaft  Klimawirtschaft  Umweltschutz

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 25.06.2025):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/greentech-made-in-germany-2025