Umweltbundesamt

Home > Themen > Wasser > Meere > Meeresschutz? Geht uns alle an!

Meeresschutz? Geht uns alle an!

Seehund am Strand
© FG II 2.3 / UBA

Die Meere und ihre Bewohner liegen vielen Menschen am Herzen.
Es folgen Handlungstipps für Meeresschutz im Alltag, die zeigen, dass auch fernab von den Küsten viel dazu beigetragen werden kann, den Zustand von Nord- und Ostsee zu verbessern.

Meeresschutz beginnt an Land

Viele Belastungen der Meeresgewässer haben ihren Ursprung bereits an Land. Auch Aktivitäten, die weit von der Küste entfernt stattfinden, können zur Verschmutzung der Meere beitragen, da die Meere über Flüsse mit dem Landesinneren verbunden sind.

Wie hängen Landwirtschaft, Straßenverkehr oder auch achtlos in die Umwelt geworfener Plastikmüll mit der Belastung der Meere zusammen? Das zeigt ein kurzer Film am Beispiel der Elbe, einer der größten Zuflüsse der Nordsee und gibt Tipps für mehr Umweltschutz im Alltag.

 

 Meeresschutz 06.06.2024

UBA-Erklärfilm: Meeresschutz

Gemeinsam für die heimischen Meere

Die Nord- und die Ostsee sind in keinem guten Zustand, menschliche Aktivitäten belasten die Meere stark. – Doch es kann viel dagegen im täglichen Alltag getan werden:  Umweltschutz an Land schützt auch marine Ökosysteme.  Wie, das wird im Folgenden beschrieben.

Auf dem Bild sind unterschiedliche Fischernetze dargestellt

Überfischung

Seit jeher sind die Meere eine unverzichtbare Nahrungsquelle. Doch Überfischung, Beifänge und Schädigung von Habitaten durch destruktive  -Fangmethoden belasten die  Meeresökosysteme. Weltweit sind mehr und mehr Fischarten durch Überfischung in ihrem Bestand bedroht. Derzeitig Fangverbote für Dorsch und Hering zeigen zum Beispiel die Brisanz der Lage in der Ostsee. Nichtzielarten wie mar… weiterlesen

27
Offshorewindanlagen sind im Meer dargestellt

Klima- und Umweltbewusstes Verhalten / Reduktion von CO₂-Emission

Die Meere absorbieren etwa ein Drittel des globalen CO₂-Ausstoßes. Dies führt zu einer Versauerung der Ozeane, wodurch Korallenriffe zerstört, Schalentiere geschwächt und marine Ökosysteme destabilisiert werden. Die Versauerung wirkt sich auf kalkbildende Organismen wie Muscheln und Schnecken aus, die an der Basis der Nahrungskette stehen. Veränderungen der Wasserchemie können langfristig das gesa… weiterlesen

12
Steinstrand mit Algen dargestellt

Verantwortungsbewusster Umgang mit Haushaltsprodukten

Chemikalien aus Reinigungsmitteln, Pestiziden und Haushaltsabfällen gelangen über Abwasser oder Regen in Flüsse und schließlich ins Meer. Dort gefährden sie die Wasserqualität und die Gesundheit mariner Organismen. Was kann getan werden? Durch umweltschonendes Waschen und Reinigen können Sie vermeiden, dass Chemikalien in die Umwelt gelangen, hier finden Sie Umwelttipps für den Haushalt. … weiterlesen

32
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 30.05.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/meere/meeresschutz-geht-uns-alle-an-0?page=1