Umweltbundesamt

Home > Das UBA > Fachbibliothek Umwelt

Fachbibliothek Umwelt

Blick in die Bibliothek am Standort Dessau

Die Fachbibliothek Umwelt ist die größte im deutschsprachigen Gebiet
Quelle: Umweltbundesamt

Die Fachbibliothek Umwelt dient sowohl der wissenschaftlichen Arbeit des Umweltbundesamtes als auch zahlreichen Nutzern*Nutzerinnen außerhalb des UBA. Sie hat sich zur größten Umweltbibliothek im deutschsprachigen Raum entwickelt.

30.09.2022

AKTUALISIERTE INFORMATION / Stand: 11.09.2024

Die aktuelle Öffnungszeiten der drei Bibliotheksstandorte können Sie unter folgendem Link einsehen: https://doku.uba.de/

Wegen Sanierungs- und Umbauarbeiten bleibt das ⁠UBA⁠-Dienstgebäude Berlin-Grunewald (Bismarckplatz) bis etwa 2025/26 geschlossen. Die Adresse der Zwischenunterbringung, in der auch die Berliner Zweigstelle der Fachbibliothek Umwelt vorübergehend untergebracht ist, lautet:

City Campus 
Umweltbundesamt
Haus 3, Eingang 3A
Buchholzweg 8
13627 Berlin

Telefon: 030 8903-0

 

Die größte Umweltbibliothek im deutschsprachigen Raum an den Standorten Dessau-Roßlau, Berlin und Bad Elster bietet etwa 500.000 Bücher, Zugriff auf ca. 320.000 eBooks, über 1.500 gedruckte Zeitschriften, die Nutzungsmöglichkeit von etwa 30.000 eJournals sowie andere Informationsmedien.
Die Bibliothek ist eine Freihandbibliothek, deren Bestände für den Bedarf der Mitarbeitender*innen des Amtes bereitgehalten werden, darüber hinaus aber an den Standorten Dessau-Roßlau, Berlin und Bad Elster auch für die Öffentlichkeit zugänglich und ausleihbar sind.

Der OPAC (öffentlicher Bibliothekskatalog) erlaubt es, den Print-Bestand der Fachbibliothek Umwelt des Umweltbundesamtes zu durchsuchen und deren Verfügbarkeit und Standorte zu ermitteln. Angemeldete Nutzer*innen der Bibliothek können über den OPAC ihr Benutzerkonto selbständig verwalten und ausgeliehene Medien verlängern, bestellen oder vormerken. Für die Recherche nach den Online-Beständen steht das ⁠EDS⁠ (Environmental Discovery System) zur Verfügung.

Informationen zum Bestand und zur Benutzung

<
  • Neuerwerbungen
  • Auswahlbibliografien
  • Mitarbeiterveröffentlichungen
  • Abschlussberichte
  • Bestand
  • Benutzung
>
  • Neuerwerbungen der Bibliothek

    Neuzugänge, die ab sofort über die Fernleihe oder direkt vor Ort aus der Bibliothek ausgeliehen bzw. dort eingesehen werden können (Auswahl).

    Kontakte für Ausleihwünsche und sonstige Anfragen

    Neuerwerbungen April 2025 Neuerwerbungen März 2025 Neuerwerbungen Februar 2025 Neuerwerbungen Januar 2025 Neuerwerbungen Dezember 2024 Neuerwerbungen November 2024 Neuerwerbungsliste Oktober 2024 Neuerwerbungen September 2024 Neuerwerbungen August 2024 Neuerwerbungen Juli 2024 Neuerwerbungen Juni 2024 Neuerwerbungen Mai 2024 Neuerwerbungen April 2024 Neuerwerbungen März 2024 Neuerwerbungen Februar 2024 Neuerwerbungen Januar 2024 Neuerwerbungen Dezember 2023 Neuerwerbungen November 2023 Neuerwerbungen Oktober 2023 Neuerwerbungen September 2023 Neuerwerbungen August 2023 Neuerwerbungen Juli 2023 Neuerwerbungen Juni 2023 Neuerwerbungen Mai 2023 Neuerwerbungen April 2023 Neuerwerbungen März 2023 Neuerwerbungen Februar 2023 Neuerwerbungen Januar 2023 Neuerwerbungen Dezember 2022 Neuerwerbungen November 2022 Neuerwerbungen Oktober 2022 Neuerwerbungen September 2022 Neuerwerbungen August 2022 Neuerwerbungen Juli 2022 Neuerwerbungen Juni 2022 Neuerwerbungen Mai 2022 Neuerwerbungen April 2022 Neuerwerbungen März 2022 Neuerwerbungen Februar 2022 Neuerwerbungen Januar 2022 Neuerwerbungen Dezember 2021 Neuerwerbungen November 2021 Neuerwerbungen Oktober 2021 Neuerwerbungen September 2021 Neuerwerbungen August 2021 Neuerwerbungen Juli 2021 Neuerwerbungen Juni 2021 Neuerwerbungen Mai 2021 Neuerwerbungen April 2021 Neuerwerbungen März 2021 Neuerwerbungen Februar 2021 Neuerwerbungen Januar 2021 Neuerwerbungen Dezember 2020 Neuerwerbungen November 2020 Neuerwerbungen Oktober 2020 Neuerwerbungen September 2020 Neuerwerbungen August 2020 Neuerwerbungen Juli 2020 Neuerwerbungen Juni 2020 Neuerwerbungen April / Mai 2020 Neuerwerbungen März 2020 Neuerwerbungen Februar 2020 Neuerwerbungen Januar 2020

  • Auswahlbibliografien der Fachbibliothek Umwelt

    Hier finden Sie alle Auswahlbibliografien der Fachbibliothek Umwelt alphabeitsch geordnet.

    Auswahlbibliografie Abfallvermeidung Auswahlbibliografie Allergien Auswahlbibliografie Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Auswahlbibliografie Arktis und Antarktis Auswahlbibliografie Arzneimittel in der Umwelt Auswahlbibliografie Berlin Auswahlbibliografie Besser informiert - gesünder ernährt? Auswahlbibliografie Bibliothek und Informationswissenschaft Auswahlbibliografie Bienen Auswahlbibliografie Biodiversität Auswahlbibliografie Bodenschutz Auswahlbibliografie Botanik Auswahlbibliografie Dessau Auswahlbibliografie Emissionshandel Auswahlbibliografie Endlagersuche für radioaktive Abfälle Auswahlbibliografie Energiewende Auswahlbibliografie Erneuerbare Energien Auswahlbibliografie Europäische Chemikalienverordnung REACH Auswahlbibliografie Fahrrad Auswahlbibliografie Feinstaub Auswahlbibliografie Frauen im Beruf Auswahlbibliografie Garten - ein Hobby für jeden Auswahlbibliografie Gender, Geschlechterforschung, Geschlechtergerechtigkeit Auswahlbibliografie Gewässerschutz Auswahlbibliografie Hochwasser Auswahlbibliografie Holzheizung Auswahlbibliografie Innenraumklima Auswahlbibliografie Klimawandel Auswahlbibliografie Künstliche Intelligenz Auswahlbibliografie Lärm Auswahlbibliografie Lebensmittelsicherheit Auswahlbibliografie Luftqualität Auswahlbibliografie Mobilität Auswahlbibliografie Moderation Auswahlbibliografie Nachhaltiger Konsum Auswahlbibliografie Nachhaltiger Tourismus Auswahlbibliografie Nachhaltiges Heizen Auswahlbibliografie Nachhaltigkeit Auswahlbibliografie Nachwachsende Rohstoffe Auswahlbibliografie Naturschutz Auswahlbibliografie Ökologische Schimmelbekämpfung Auswahlbibliografie Ökologisches Bauen Auswahlbibliografie Ökosysteme Auswahlbibliografie Pestizide Auswahlbibliografie Pflanzenschutz Auswahlbibliografie Plastikmüll Auswahlbibliografie Plastik und Mikroplastik Auswahlbibliografie Recycling Auswahlbibliografie Regenwasser Auswahlbibliografie Reinigungsmittel Auswahlbibliografie Rote Liste gefährdeter Arten Auswahlbibliografie Rund um Ernährung Auswahlbibliografie Rund ums Homeoffice Auswahlbibliografie Schwimm- und Badebeckenwasser Auswahlbibliografie Schwindende Artenvielfalt und Artenschutz Auswahlbibliografie Solarenergie Auswahlbibliografie Treibhausgas-Emissionen Auswahlbibliografie Trinkwasser Auswahlbibliografie Umweltfreundliche Mobilität Auswahlbibliografie Umweltfreundliche Städte Auswahlbibliografie Umweltliteratur für Kinder und Jugendliche Auswahlbibliografie Umweltmedizin Auswahlbibliografie Umweltpolitik Auswahlbibliografie Umweltrecht Auswahlbibliografie Wald und Klimaschutz für Kinder Auswahlbibliografie Waldschäden Auswahlbibliografie Windenergie Auswahlbibliografie Wissenschaftliches Arbeiten

  • Veröffentlichungen der Beschäftigten des UBA

    Die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des UBA veröffentlichten Aufsätze oder Bücher können Sie zitierfähig und mit allen bibliografischen Angaben im Bibliothekskatalog (OPAC) finden. Für die meisten ist auch der Volltext als PDF-Dokument hinterlegt. Jetzt stehen auch die nach Jahren geordneten Veröffentlichungen als PDF-Listen zur Verfügung.

    Gesamtkatalog OPAC

    Veröffentlichungsliste 2024 Veröffentlichungsliste 2023 Veröffentlichungsliste 2022 Veröffentlichungsliste 2021 Veröffentlichungsliste 2020 Veröffentlichungsliste 2019 Veröffentlichungsliste 2018 Veröffentlichungsliste 2017 Veröffentlichungsliste 2016 Veröffentlichungsliste 2015 Veröffentlichungsliste 2014

  • Abschlussberichte von Forschungsvorhaben

    Hier finden Sie Abschlussberichte von Forschungsvorhaben, die sich im Bestand der Fachbibliothek Umwelt befinden.

    Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 1. Quartal 2025 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt, 4. Quartal 2024 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt, 3. Quartal 2024 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 2. Quartal 2024 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 1. Quartal 2024 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt, 4. Quartal 2023 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt, 3. Quartal 2023 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt, 2. Quartal 2023 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt, 1. Quartal 2023 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt, 4. Quartal 2022 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt, 3. Quartal 2022 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt, 2. Quartal 2022 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt, 1. Quartal 2022 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt, 4. Quartal 2021 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt, 3. Quartal 2021 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt, 2. Quartal 2021 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 1. Quartal 2021 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 4. Quartal 2020 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 3. Quartal 2020 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 2. Quartal 2020 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 1. Quartal 2020 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 4. Quartal 2019 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 3. Quartal 2019 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 2. Quartal 2019 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 1. Quartal 2019 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 4. Quartal 2018 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 3. Quartal 2018 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 2. Quartal 2018 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 1. Quartal 2018 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 4. Quartal 2017 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 3. Quartal 2017 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 2. Quartal 2017 Umweltforschung im Bestand der Fachbibliothek Umwelt 1. Quartal 2017

  • Bestand der Fachbibliothek Umwelt

    Der Bestand der Bibliothek umfasst Abschlussberichte von Forschungsvorhaben, Fachbücher sowie Zeitschriften.

    Online-Publikationen

    Kontakt, Service, Bestand und Benutzung

  • Informationen zur Benutzung

    Die Fachbibliothek Umwelt ist eine Freihand-Bibliothek, deren Bestände für den Bedarf des Umweltbundesamtes beschafft und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes bereitgehalten werden. Die Bibliothek ist darüber hinaus auch für die Öffentlichkeit zugänglich.

    Benutzungsordnung Persönliches Benutzerkonto verwalten Systematik der Fachbibliothek Umwelt Umweltunterricht

Links

  • OPAC
  • Environmental Discovery System – EDS
  • UFORDAT - Umweltforschungsdatenbank
  • Publikationsserver openUMWELT
  • Geocache Dessau
  • Geocache Bad Elster

Dokumente

  • Kontakt, Service, Bestand und Benutzung
  • Von den Anfängen des Umweltschutzes bis ins digitale Zeitalter (Quelle: BuB Heft 5/2014)
  • Recherche im OPAC
  • Recherche im EDS
  • Ausstellungen in der Fachbibliothek Umwelt
Artikel:

Schlagworte:
 Umweltschutz  Umweltliteraturdatenbank  Bibliothek  Umweltbundesamt Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 09.05.2025):https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/fachbibliothek-umwelt?listpart=1&rate=SGYX2m2nP-6IaWaTHBONAr-EW_kiJLL51S2v2jwlbnQ