Umweltbundesamt

Home > Wie können Bürger*innen an Umweltverträglichkeitsprüfungen teilhaben?

Wie können Bürger*innen an Umweltverträglichkeitsprüfungen teilhaben?

29.05.2024

Die Beteiligungsmöglichkeiten von Bürger*innen an Umweltverträglichkeitsprüfungen sind gesetzlich geregelt. Sie reichen vom Erhalt von Informationen, zum Beispiel durch Einsichtnahme in Dokumente, wie den ⁠UVP⁠-Bericht, bis zur Erhebung von Einwendungen und der Teilnahme an Erörterungsterminen. Einwendungen zum UVP-Bericht und den weiteren umweltrelevanten Dokumenten eines laufenden Vorhabens sind an die zuständige Behörde zu richten. Das ist in der Regel die Zulassungsbehörde. Sie trifft unter Berücksichtigung der Einwendungen der Öffentlichkeit und der Stellungnahmen anderer Behörden eine Entscheidung über das Vorhaben. Der finale Bescheid wird der Öffentlichkeit zentral über das einschlägige UVP-Portal des Bundes oder der Länder zur Verfügung gestellt.

Artikel:

Schlagworte:
 FAQ Umweltprüfungen Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 29.05.2024):https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/wie-koennen-buergerinnen-an