Umweltbundesamt

Home > Innenraumluft 2024

  • Fachtagung
  • Elektronischer Tagungsband

Innenraumluft 2024 - Messen, Bewerten und Gesundes Wohnen

Ein Wohnraum mit vier Personen
© pixabay.com

Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Im Durchschnitt verbringt der Mensch 80 bis 90 Prozent seiner Zeit in Innenräumen. Eine gute Qualität der Innenraumluft ist daher für die menschliche Gesundheit besonders wichtig. Schadstoffe, die zum Beispiel aus Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen oder Reinigungsmitteln freigesetzt werden, können zu einer Belastung der Innenraumluft führen und damit auch die Gesundheit von Raumnutzer*innen beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Belastungen der Raumluft mit Schadstoffen richtig zu messen, einzuschätzen und zu bewerten.

„Innenraumluft 2024“ ist eine gemeinsame Fachtagung des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠) mit dem Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) und der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e. V. (AGÖF e. V.).

Diese gemeinsame Tagung knüpft 2024 an die Tradition der jährlichen WaBoLu-Innenraumtage (Verein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene e.V.) sowie dem dreijährlichen AGÖF-Fachkongress an.

Die Tagung präsentiert neueste wissenschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Innenraumhygiene, Ergebnisse zu toxikologischen Fragestellungen und Wirkungsbeurteilungen, die Entwicklung neuer analytischer Methoden, Fallbeispiele aus der gutachterlichen Praxis sowie Empfehlungen der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK). Es ist uns ein Bedürfnis, das Thema "Gesunde Innenraumluft" ins Zentrum von Bauplanung, Renovierungen, Gestaltung und Betrieb von Gebäuden zu rücken – sei es im privaten oder öffentlichen Bereich. Die Tagung richtet sich an Vertreter*innen von Messinstituten, Gesundheits- und Planungsbehörden, Forscher*innen und Bausachverständige.

Die Tagung findet vom 6. bis 8. Mai 2024 im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau statt. Es handelt sich hierbei um eine Präsenzveranstaltung. Eine Online-Übertragung ist nicht möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Thematische Vortrags- und Postersessions

  • Bewertung von Luftschadstoffen
  • Lüftung / CO2
  • Gebäudealtlasten / Qualitätssicherung
  • Gerüche
  • Bauprodukte
  • Radon
  • Schimmel / Bioaerosole
  • Messen / Analysieren
  • Sensortechnik und -messungen
  • Neue Entwicklungen
  • Postersession zu gemischten Themen

Laborvergleichsuntersuchung für Innenraumluft

AGÖF e.V. führt während der Tagung einen Laborvergleichsversuch zu ⁠VOC in Innenraumluft⁠ durch (7./8. Mai 2024). Die Teilnehmenden entnehmen hierfür per Aktivprobenahme Luftproben in einem präparierten Raum und analysieren die Proben dann im eigenen Labor. Die Ergebnisse werden anonymisiert von AGÖF e.V. ausgewertet.

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet statt am Hauptsitz des Umweltbundesamtes:

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.05.2024):https://www.umweltbundesamt.de/innenraumluft-2024