Umweltbundesamt

Home > Bestimmung von Geruchswahrnehmungsschwellen für Innenraumschadstoffe

Cover des Berichts "Bestimmung von Geruchswahrnehmungsschwellen für Innenraumschadstoffe"
Chemikalien, Luft, Gesundheit

Bestimmung von Geruchswahrnehmungsschwellen für Innenraumschadstoffe


Der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) hat zur Bewertung von Gerüchen in Innenräumen ein Geruchsleitwerte-Konzept entwickelt. Um Geruchsleitwerte ableiten zu können wurden Geruchswahrnehmungsschwellen, Intensitäten und Hedonik von 20 geruchsrelevanten Innenraumschadstoffen ermittelt.

Die Ermittlung der Geruchswahrnehmungsschwellen wurde gemäß der DIN EN 13725 und die Bestimmung der Intensitäten mit den daraus resultierenden Weber-Fechner-Koeffizienten entsprechend VDI 3882-1 durchgeführt. Mithilfe von Polaritätenprofilen wurde nach VDI 3940-4 die hedonische Wirkung dieser 20 Einzelsubstanzen und deren Zuordnung zu den Geruchscharakteren „Duft“ und „Gestank“ ermittelt.

Downloaden
Reihe
Umwelt & Gesundheit | 04/2023
Seitenzahl
203
Erscheinungsjahr
Juli 2023
Autor(en)
Dr.-Ing. Laura Brosig, Dipl.-Ing. Björn Maxeiner
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3717 61 250 0
Verlag
Umweltbundesamt
Links
UBA-Themenseite "Ausschuss für Innenraumrichtwerte"
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
4779 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Luftschadstoffe  Hedonik

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 07.07.2023):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/bestimmung-von-geruchswahrnehmungsschwellen-fuer