Umweltbundesamt

Home > Zukunft der Innenstädte

Zukunft der Innenstädte

Innenstadt

Innenstadt
Quelle: Creativemarc / Fotolia.com

Vielerorts verändert sich das Bild der Innenstädte. Die „traditionelle“ Nutzung wurde lange Zeit stark durch den Einzelhandel geprägt. Durch die zunehmende Verlagerung des Konsums in digitale Räume wird der innerstädtische Einzelhandel immer weniger nachgefragt. Gleichzeitig belasten hohe Mieten gewerbliche und private Mietende.

31.05.2023

Innenstädte verändern sich permanent unter dem Einfluss vielfältiger Faktoren. Die Covid-19-Pandemie hat einige der andauernden Entwicklungen verstärkt, z. B. die Krise des stationären Einzelhandels, Zunahme des Homeoffice und dessen Auswirkungen auf die Arbeitsstandorte in den Zentren, neue Herausforderungen durch immer teurer werdenden Wohnraum sowie Anpassungsbedarf an den ⁠Klimawandel⁠. Unklar ist jedoch, welche Veränderungen von langfristiger Dauer sein werden.

Die Funktionen, die Innenstädte für ihre Bewohner erfüllen, wie Konsum, Tourismus oder Wohnen und Arbeiten, sind im Wandel. Eng einher mit einer funktionalen Verschiebung geht die Neugestaltung innerstädtischer Räume, sodass zukünftig neue Erscheinungsbilder von Innenstädten entstehen können. Eingebettet in ihre städtischen Umgebungen und regionalen Umfelder, bilden Innenstädte Knotenpunkte in sich verändernden Netzwerken zwischen Stadtteilen, suburbanen Standorten, ländlichen Räumen und anderen Städten.

Der Veränderungsdruck, dem Innenstädte unterliegen, birgt sowohl Chancen als auch Risiken für ihre Weiterentwicklung hin zu nachhaltigen Lebensräumen. Umweltpolitische Akteure haben in dieser aktuellen Phase der Neuorientierung die Möglichkeit grundlegende Weichen zu stellen, um Innenstädte ökologisch und zukunftsorientiert auszurichten. Handlungsfelder können beispielsweise die Entsiegelung städtischer Flächen und die Schaffung und Aufwertung urbaner grüner Infrastruktur sowie die Gestaltung der innerstädtischen Mobilität und der Verkehrsflächen sein.

Emerging Issues

  • Funktionale Veränderung von Innenstädten
  • Räumliche Neugestaltung der Stadtzentren
  • Innenstädte als Teil von räumlichen Netzwerken

Mehr Informationen

⁠UBA⁠-Publikation „Von Quantencomputing über die Zukunft der Innenstädte bis zu einer neuen Weltordnung“ (im Erscheinen)

Artikel:

Schlagworte:
 Lebenswerte Innenstädte Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 30.06.2023):https://www.umweltbundesamt.de/zukunft-der-innenstaedte