Umweltbundesamt

Home > Fortentwicklung der Verordnung (EU) Nr. 2016/1628 für Mobile Maschinen und Geräte - NRMM (Non Road Mobile Machinery)

Cover der Publikation TEXTE 53/2023 Fortentwicklung der Verordnung (EU) Nr. 2016/1628 für Mobile Maschinen und Geräte - NRMM (Non Road Mobile Machinery)
Klima | Energie, Verkehr

Fortentwicklung der Verordnung (EU) Nr. 2016/1628 für Mobile Maschinen und Geräte - NRMM (Non Road Mobile Machinery)

Abschlussbericht


Non Road Mobile Machinery (NRMM), wie Baumaschinen, Traktoren oder Rasenmäher, emittieren jährlich fast die gleiche Menge an Abgaspartikeln wie Straßenfahrzeuge. Neue Motoren müssen die Abgasstufe V erfüllen, aber die EU-Verordnung 2016/1628 berücksichtigt nicht ausreichend Leerlaufphasen und Kaltstarts, die einen großen Teil der Emissionen ausmachen können. Die Grenzwerte für kleinere Benzingeräte liegen weit hinter den aktuellen Anforderungen für Pkw oder Mopeds zurück. Daher wird eine Fortentwicklung der Gesetzgebung empfohlen, die auch den Umstieg auf Nullemissionsantriebe unterstützt.

Die Studie basiert auf Literatur, Telematikauswertungen und eigenen Messungen und ist vor allem für Wissenschaftler und Ingenieure relevant.

Downloaden
Reihe
Texte | 53/2023
Seitenzahl
139
Erscheinungsjahr
April 2023
Autor(en)
Christoph Heidt, Hinrich Helms, Jan Kräck, Finn Münch, Konstantin Weller, Stefan Hausberger, Volker Diegmann, Heike Wursthorn, Christian Latt
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3719 51 103 0
Verlag
Umweltbundesamt
Links
UBA-Themenseite „Emissionsminderung im Bereich mobiler Maschinen und Geräte (NRMM)“
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
5747 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Schadstoffemissionen  Partikelgrenzwert  Stickoxidemission  Abgasbelastung  PEMS

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.04.2023):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/fortentwicklung-der-verordnung-eu-nr-20161628-fuer