Umweltbundesamt

Home > Verbraucherschutz: Umweltbundesamt beteiligt sich an EU-weiter Untersuchung manipulativer Praktiken in Onlineshops

Verbraucherschutz: Umweltbundesamt beteiligt sich an EU-weiter Untersuchung manipulativer Praktiken in Onlineshops

Computerbildschirme auf blauem Hintergrund.

In einer EU-weiten Untersuchung wurden Internetseiten auf irreführende Webseitengestaltung überprüft
Quelle: Nmedia / Fotolia.com

Das europäische Verbraucherschutz-Netzwerk hat unter erstmaliger Beteiligung des Umweltbundesamtes in 148 von insgesamt 399 überprüften Onlineshops manipulative Webseitengestaltungen gefunden.

30.01.2023 Nr. 05/2023

In einer EU-weiten Untersuchung, einem sogenannten Sweep, hat das Verbraucherschutz-Netzwerk CPC (Consumer Protection Cooperation Network) mögliche „Dark Patterns“ auf Internetseiten überprüft. Dark Patterns sind irreführende Webseitengestaltungen, die Verbraucher*innen zu geschäftlichen Handlungen verleiten sollen, die sie ansonsten nicht getroffen hätten.

Insgesamt wurden von dem Verbraucherschutz-Netzwerk 399 Webseiten überprüft. Dies waren unter anderem Online-Händler für Bekleidung, Elektronik- und Haushaltswaren sowie Kosmetikprodukte. 148 Webseiten enthielten mindestens einen der 3 untersuchten Dark Pattern: Falsche Countdown-Angebote, die manipulative Hervorhebung von händlerseits lukrativen Optionen oder versteckte verbraucherrelevante Informationen.

Im nächsten Schritt werden sich die nationalen Stellen mit den betroffenen Unternehmen in Verbindung setzen, um die festgestellten Verstöße abzustellen.

Die Pressemitteilung der Europäischen Kommission mit weiteren Informationen finden Sie unter https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_23_418.

Für Deutschland koordinierte nach dem Wechsel des Verbraucherschutzressorts ins Bundesumweltministerium zum ersten Mal das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) die Teilnahme an dem Sweep. Diese erfolgte gemeinsam mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) und der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V. (Wettbewerbszentrale).

Das UBA setzt sich grenzüberschreitend für die kollektiven Interessen von Verbraucher*innen ein. Dabei werden jedoch keine individuellen Ansprüche von einzelnen Verbraucher*innen durchgesetzt. Diese profitieren vielmehr als Allgemeinheit davon, dass Missstände und Verstöße von europaweit tätigen Unternehmen aufgedeckt und abgestellt werden.

Links

  • Rolle des UBA im Verbraucherschutz
Artikel:

Schlagworte:
 Dark patterns  Manipulative Webseitengestaltung  Sweep  Verbraucherschutz-Netzwerk  CPC Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 16.02.2024):https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/verbraucherschutz-umweltbundesamt-beteiligt-sich-an