Umweltbundesamt

Home > Förderung von naturbasierten Lösungen durch EFRE-Mittel

  • Neuigkeiten
  • Folgen des Klimawandels
  • Anpassung an den Klimawandel
  • Kompetenzzentrum KomPass

Förderung von naturbasierten Lösungen durch EFRE-Mittel

Lippeaue_Hamm-Werries

Lippeaue_Hamm-Werries
Quelle: NordNordWest / CC BY-SA 3.0 DE / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en / via Wikimedia Commons

Im Verbändeförderprojekt 2022 „Fit und Regional“ wurde eine Handreichung zur Förderung von Naturbasierten Lösungen durch EFRE-Mittel erarbeitet und als BUND Broschüre veröffentlicht:

18.01.2023

„Vorschläge und Kriterien für die Verankerung von naturbasiertem Klimaschutz und lokaler Klimafolgenanpassung in der EFRE Förderperiode 2021 – 2027“.

Mit diesem Papier weist der BUND Deutschland e.V. auf die Notwendigkeit einer breiten Verankerung nachhaltiger Grundsätze in der Erstellung der Förderrichtlinien und Projektauswahlkriterien des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hin und stellt Vorschläge für Auswahlkriterien im Bereich der naturbasierten Lösungen (naturbasierter Klimaschutz und naturbasierte Klimaanpassung) vor. Durch die vorgeschlagenen Auswahlkriterien können naturbasierte Lösungen in allen Bereichen des EFRE-Programms aufgegriffen und breit umgesetzt werden. Den Entscheidungsträger*innen, den Ministerien der Länder und den zuständigen Fachreferaten ermöglicht dies, den Grundsatz der ökologischen ⁠Nachhaltigkeit⁠ im Umsetzungsprozess des Programms des EFRE möglichst breit zu implementieren.

Das Verbändeförderprojekt 2022 „Fit und Regional" wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Link zum KLiVO-Steckbrief

Dokumente

  • Förderung von Naturbasierten Lösungen durch EFRE-Mittel
Artikel:

Schlagworte:
 Naturbasierter Klimaschutz  lokale Klimafolgenanpassung  EFRE Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 18.01.2023):https://www.umweltbundesamt.de/foerderung-von-naturbasierten-loesungen-durch-efre