Anlässlich des Weltbodentags lud die Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) am 6. Dezember 2022 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zur Fachtagung „Ohne doppelten Boden: Wie Bodenschutz die Zukunft sichert“ nach Berlin ein. Mit über 200 Teilnehmenden war die Hybrid-Veranstaltung sehr gut besucht. Im Mittelpunkt standen die Diskussion und der Informationsaustausch zu mit der Weiterentwicklung des Bodenschutzrechts zusammenhängenden Fragen.
Auf der Tagung kamen Redner*innen zu Wort, welche den Blick aus verschiedenen Ebenen und Perspektiven (Kommunen, Bundesländer, Bund und Europa) auf die Thematik lenkten.
Im World Café erarbeiteten die Teilnehmenden an folgenden fünf Thementischen wichtige Statements und Botschaften für die Politik:
- Bodenschutzrecht auf dem Prüfstand,
- Bodenfunktionen – Wert und Wertverlust
- Neue Ideen für die Bodenfunktionsbewertung
- Welche Bodenfunktionen werden verbessert, wenn entsiegelt wird?
- Regelungsbedarf bei der guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft
Die KBU hat die Ergebnisse und Botschaften der Tagung in einem Papier zusammengefasst.

Tagungsdokumentation Bild 1
Quelle: Jens Nordmann

Tagungsdokumentation Bild 2
Quelle: Jens Nordmann

Tagungsdokumentation Bild 3
Quelle: Jens Nordmann

Tagungsdokumentation Bild 4
Quelle: Jens Nordmann