Umweltbundesamt

Home > Tagung „Ohne doppelten Boden: Wie Bodenschutz die Zukunft sichert

Tagung „Ohne doppelten Boden: Wie Bodenschutz die Zukunft sichert

Podiumsdiskussion auf der Fachtagung am 06.12.2022

Podiumsdiskussion auf der Fachtagung am 06.12.2022
Quelle: Copyright BMUV/Christoph Wehrer

Anlässlich des Weltbodentags lud die Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) am 6. Dezember 2022 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zur Fachtagung „Ohne doppelten Boden: Wie Bodenschutz die Zukunft sichert“ nach Berlin ein.

22.05.2023

Anlässlich des Weltbodentags lud die Kommission Bodenschutz beim ⁠UBA⁠ (KBU) am 6. Dezember 2022 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠) zur Fachtagung „Ohne doppelten Boden: Wie Bodenschutz die Zukunft sichert“ nach Berlin ein. Mit über 200 Teilnehmenden war die Hybrid-Veranstaltung sehr gut besucht. Im Mittelpunkt standen die Diskussion und der Informationsaustausch zu mit der Weiterentwicklung des Bodenschutzrechts zusammenhängenden Fragen.

Auf der Tagung kamen Redner*innen zu Wort, welche den Blick aus verschiedenen Ebenen und Perspektiven (Kommunen, Bundesländer, Bund und Europa) auf die Thematik lenkten.

Im World Café erarbeiteten die Teilnehmenden an folgenden fünf Thementischen wichtige Statements und Botschaften für die Politik:

- Bodenschutzrecht auf dem Prüfstand,

- Bodenfunktionen – Wert und Wertverlust

- Neue Ideen für die Bodenfunktionsbewertung

- Welche Bodenfunktionen werden verbessert, wenn entsiegelt wird?

- Regelungsbedarf bei der guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft

Die KBU hat die Ergebnisse und Botschaften der Tagung in einem Papier zusammengefasst.

Tagungsdokumentation durch Graphik Recording

Tagungsdokumentation Bild 1
Quelle: Jens Nordmann

Tagungsdokumentation durch Graphik Recording

Tagungsdokumentation Bild 2
Quelle: Jens Nordmann

Tagungsdokumentation durch Graphik Recording

Tagungsdokumentation Bild 3
Quelle: Jens Nordmann

Tagungsdokumentation durch Graphik Recording

Tagungsdokumentation Bild 4
Quelle: Jens Nordmann

Ergebnisse der Tagung:

Vorträge KBU-Fachtagung 2022

  • Dr. Harald Ginzky (UBA, Dessau)

    Präsentation: Bodenschutzrecht – Defizite und Herausforderungen

  • Jördis Braun (MLU MecklenburgVorpommern)

    Präsentation: Der Schutz der Bodenfunktionen in der Planung (Anspruch und Wirklichkeit) Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern

  • Jörn Fröhlich (LLUR, Schleswig-Holstein)

    Präsentation: Aus der Praxis geplaudert – Erfahrungen aus Schleswig Holstein

  • Detlef Gerdts (Europäisches Bodenbündnis (ELSA))

    Präsentation: Mehr als 20 Jahre Bodenschutzrecht - eine Erfolgsgeschichte? (Perspektiven aus Sicht der Kommunen)

  • Martin Häusling, Mitglied des Europäischen Parlaments

    Präsentation: EU-Bodenschutz – wo geht die Reise hin?

  • Michael Berger, WWF Deutschland

    Präsentation: Multifunktionalität des Bodens – mal etwas anders betrachtet

  • Prof. Dr. Bernd Hansjürgens (Vorsitzender der KBU)

    Präsentation: Bodenfunktionen als Grundlage zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele

Dokumente

  • Ergebnispapier der KBU-Tagung
  • Flyer zur Fachtagung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt „Ohne doppelten Boden: Wie Bodenschutz die Zukunft sichert“ im BMUV, Berlin
Artikel:

Schlagworte:
 KBU Fachtagung  Bodenschutz  Bodenfunktion Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.05.2023):https://www.umweltbundesamt.de/tagung-ohne-doppelten-boden-wie-bodenschutz-die?rate=gevjK426AU43vdw7Rr32DhKqJRs4nte0dAhe_q2V-FU