Cover der Publikation TEXTE 235/2020 Evaluation des Umweltinformationsgesetzes (UIG) – Analyse der Anwendung der Regelungen des UIG und Erschließung von Optimierungspotentialen für einen ungehinderten und einfachen Zugang zu Umweltinformationen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Evaluation des Umweltinformationsgesetzes (UIG) - Analyse der Anwendung der Regelungen des UIG und Erschließung von Optimierungspotentialen für einen ungehinderten und einfachen Zugang zu Umweltinformationen


Das Umweltinformationsgesetz des Bundes (UIG) hat die Ziele, für einen freien Zugang zu Umweltinformationen bei informationspflichten Stellen und für eine aktive Verbreitung der Umweltinformation zu sorgen. Es setzt die Vorgaben der EU-Richtlinie 2003/4/EG um. Die Studie „Evaluation des Umweltinformationsgesetzes (UIG) - Analyse der Anwendung der Regelungen des UIG und Erschließung von Optimierungspotentialen für einen ungehinderten und einfachen Zugang zu Umweltinformationen“ untersucht, ob und wie die genannten gesetzlichen Ziele des UIG in der Praxis erreicht werden. Die Evaluation folgt der Methodik der retrospektiven Gesetzesfolgenabschätzung. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass das UIG sich im Wesentlichen bewährt hat und macht einige Optimierungsvorschläge.

Series
Texte | 235/2020
Number of pages
211
Year of publication
Author(s)
Karl Stracke, Dr. Michael Zschiesche, Prof. Dr. Thomas Schomerus, Lisa Habigt, Patrick Konopatzki, Eva Mareen Lütkemeyer, Anna-Julia Saiger, Franziska Sperfeld, Dr. Jan Beermann
Language
German
Project No. (FKZ)
3716 17 103 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
3348 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
59
Share:
Article:
Printer-friendly version
Tags:
 Umweltinformation  Umweltinformationsgesetz  Transparenz  Evaluation