Die fortgeschriebene Konzeption der Umweltprobenbank von 2000 (BMU, 2000) sieht eine Aufnahme der Probenarten Sediment und Schwebstoff als aquatische Probenarten in die Umweltprobenbank (UPB) vor. Die Probenahmegebiete (PNG), Gebietsausschnitte (GA) und Probenahmeflächen (PNF) sind durch die Probenarten Brassen und Dreikantmuscheln vorgegeben. Die Auswahl geeigneter Probenahmeverfahren und die Ausarbeitung der Probenahmerichtlinien (Standard Operating Procedures - SOP) für Sedimente und Schwebstoffe sowie der gebietsbezogenen Probenahmepläne (GPNP) wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes in der Zeit von 2002 bis 2004 durch die Freie Universität Berlin (FUB) durchgeführt.
                            
          
             Chemikalien, Wasser          
          
                    
                                               
    Entwicklung einer Verfahrensrichtlinie "Sedimente und Schwebstoffe"
Anhang zum Abschlussbericht
Seitenzahl
        230
      Erscheinungsjahr
        
      Autor(en)
        Prof.Dr. Asaf Pekdeger, Dr. Andreas Winkler, Tobias Schulze, Mathias Ricking
      Sprache
        Deutsch
      Forschungskennzahl
        301 02 013
      Verlag
        Umweltbundesamt
      Dateigröße
        3164 KB
      Preis
                0,00 €
              Druckversion
        nicht lieferbar
      
