Umweltbundesamt

Home > Langzeituntersuchungen zur Beurteilung des natürlichen Schadstoffabbaus- und rückhaltes in der ungesättigten Bodenzone

Chemikalien, Boden | Fläche

Langzeituntersuchungen zur Beurteilung des natürlichen Schadstoffabbaus- und rückhaltes in der ungesättigten Bodenzone


Das Ziel des Forschungsprojektes bestand im Nachweis der Schadstoffminderung durch natürlichen Schadstoffabbau in der Wasser ungesättigten Bodenzone anhand der zuvor ausgewählten Schlüsselparameter. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Langzeituntersuchungen sollte eine Bewertung dieser Parameter im Hinblick auf ihre Eignung als Indikatoren für mikrobiologische Abbauprozesse vorgenommen werden.

Downloaden
Reihe
Texte | 01/2006
Seitenzahl
244
Erscheinungsjahr
Januar 2006
Autor(en)
Klaudia Hettwer, Prof.Dr. Jürgen Warrelmann, Prof.Dr. Wolfgang Heyser, Simone Gaab, Prof.Dr. Wilhelm Püttmann, Uwe Drewes, Dieter Vehlhaber
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
298 76 712/02
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
2667 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Ungesättigte Bodenzone  Bodenschädigung  Schadstoffminderung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 19.06.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/langzeituntersuchungen-zur-beurteilung-des