Umweltbundesamt

Home > I Never Promised You a Green Garden.

  • Projekte
  • Kunst am Bau
  • This This

I Never Promised You a Green Garden.

Mandala

Stilisierte Blüten und Zweige: Dieses Mandala hat eine Botschaft
Quelle: Eva-Maria Lopez

Ausstellung vom 15. August bis 16. September 2018 im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau

10.08.2018

Wie viel Natur wollen wir im Garten und auf den Feldern zulassen? Die Künstlerin und studierte Agrarwissenschaftlerin Eva-Maria Lopez blättert in ihren geometrischen, hochästhetischen Schaubildern den Hintergrund der neuen Pflanzenzucht auf. Sie erinnern auf dem ersten Blick an Mandalas, die in der asiatischen Kultur oft für Kosmos und Natur stehen. Doch beim näheren Betrachten entpuppen sich die Einzelelemente der Grafiken als Bildmarken von Chemieunternehmen. Deren Logos, meist florale Motive wie Blätter und Knospen, verbrämen die eigentliche Wirkung der von ihnen produzierten ⁠Herbizide⁠ oder gentechnisch veränderter Pflanzen. Diesen Gegensatz greift Lopez in ihrer Arbeit auf. Ihre Mandalas, deren Ornamentik an die französischen Barockgärten hinweisen, sollen irritieren und den Betrachter in einen kritischen Dialog einbeziehen. Neben dem grafischen Werk zeigt das ⁠UBA⁠ eine Auswahl aus der Fotoserie „we resist.“, in der die Künstlerin Pflanzen in den Fokus stellt, die resistent gegen Herbizide sind. Sie werden deshalb auch als „superweeds“ (Superunkräuter) genannt.

Eröffnung der Ausstellung: Mittwoch, 15. August 2018, um 18 Uhr, am Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau-Roßlau

Es sprechen
Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes
Dr. Jörn Wogram, Fachgebietsleiter für Pflanzenschutz am Umweltbundesamt
Die Künstlerin Eva-Maria Lopez ist anwesend.

Die Kehrseite von „unkrautfreien“ Feldwegen und Gärten: Glyphosat ist ein sogenanntes Totalherbizid: Das ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ wirkt nicht nur bei sogenannten Schadkräutern, sondern tötet flächendeckend den gesamten Ackerwildkrautbewuchs ab. Und genau darin liegt das Problem. Mit der nahezu vollständigen Vernichtung aller Kräuter und Gräser auf dem Acker wird nicht nur die Vielfalt der ⁠Flora⁠ stark reduziert, sondern allen anderen an Ackerlebensräume gebundenen Arten wie etwa Insekten oder Feldvögeln flächenhaft die Nahrungsgrundlage entzogen. In der Folge können ganze Nahrungsnetze von der Pflanze über Insekten bis zu den Feldvögeln zusammenbrechen.

Eva-Maria Lopez beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themenbereichen Natur, Ökologie sowie mit historischen Zusammenhängen. Aufgewachsen auf einem Bauernhof, absolvierte sie vor ihrem Studium an der Kunstakademie Karlsruhe ein Studium der Agrarwirtschaft an der Universität Kassel. Fachlich fundierte Auslandsaufenthalte, u.a. für längere Zeit in Argentinien und China, schärften den Blick und das Bewusstsein für ökologische Probleme. Ein wichtiges Mittel, ihre Kunst darzustellen, ist die Fotografie. Dabei werden verschiedene Realitäten derart neu ausgerichtet, dass sie sichtbar gemacht werden. Eva-Maria Lopez lebt und arbeitet in Karlsruhe und Paris.

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 9 bis 19 Uhr
Samstag bis Sonntag: 9 bis 16 Uhr
Eintritt frei

Mandala

In geometrischen Schaubildern blättert Lopez den Hintergrund der schönen neuen Pflanzenwelt auf
Quelle: Eva-Maria Lopez

Einzelne Bildmarken von Chemieunternehmen

Erst auf den zweiten Blick entpuppen sich die Elemente als Bildmarken von Chemieunternehmen
Quelle: Eva-Maria Lopez

Mandala

Die Ornamentik französischer Barockgärten waren ebenso Inspirationsquelle
Quelle: Eva-Maria Lopez

Foto: herbizidresistente Pflanze

In der Fotoserie “we resist.” stehen herbizidresistente Pflanzen im Fokus
Quelle: Eva-Maria Lopez

Links

  • Homepage von Eva-Maria Lopez
  • Das UBA zum Einsatz von Glyphosat

Dokumente

  • Einladung: I Never Promised You a Green Garden
Artikel:

Schlagworte:
 Kunst und Umwelt Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 16.08.2018):https://www.umweltbundesamt.de/i-never-promised-you-a-green-garden?parent=8658