Konkret wählen Teilnehmenden zunächst potentielle Akteure aus, die in ihrer Kommune eine wichtige Rolle spielen. Dann startet die Sanduhr und es gilt, innerhalb von zwei Minuten für jeweils einen der Akteure in Kombination mit einem Verkehrsmittel bzw. einer Mobilitätsform eine erste Idee zu entwickeln. Dabei wird im Speed-Dating Format von einem anderen gegenübersitzenden Teilnehmenden unterstützt. In mehreren Runden entstehen so viele ungeahnte Kombinationen und Einfälle für mögliche EMW-Aktionen:
Warum nicht mal gemeinsam mit der Kirche eine Fahrradweihe organisieren? Oder Carpool Karaoke mit der Stadtspitze? Oder aber einen VHS-Kurse in der Tram anbieten?
Die EMW-Toolbox kann kostenfrei unter emw [at] uba [dot] de bestellt werden.

Neue Einfälle – vom Fahrradausschub zum Waschanlagenevent
Quelle: Norbert Krause/ krauses Projektdesign

Spannende Ideen – von der Schrottskulptur zum Kulturbus
Quelle: Norbert Krause/ krauses Projektdesign

Tolle Aktionen – vom mobilen Garten zum VHS-Kurs im Bus
Quelle: Norbert Krause/ krauses Projektdesign

Kreativität am Fließband in Stuttgart
Quelle: Norbert Krause/ krauses Projektdesign

Die Schildkröte achtet beim Speed-Dating auf die Zeit
Quelle: Norbert Krause/ krauses Projektdesign

In Norderstedt wird fleißig an einem Gemeinschaftsprojekt getüftelt
Quelle: Norbert Krause/ krauses Projektdesign

Viele neue Ideen entstehen in Stuttgart
Quelle: Norbert Krause/ krauses Projektdesign