Umweltbundesamt

Home > Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient

Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
D-06844 Dessau-Rosslau
Deutschland
Dienstag, 27. Juni 2017 (ganztägig) bis Mittwoch, 28. Juni 2017 (ganztägig)
OpenStreetMap

Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt

Was waren Erfolgsfaktoren in Beteiligungsverfahren zur Klimawandelanpassung? Wie können Verbände, Vereine, Bürgerinitiativen, Unternehmen und die Bevölkerung aktiviert werden, um Städte und Regionen klimaresilient zu gestalten? Welche Unterstützung benötigen Kommunen und die Zivilgesellschaft vom Bund, um Beteiligung und klimaresilientes Handeln zu stärken? Wie kann der Beteiligungsprozess zur Deutschen ⁠Anpassungsstrategie⁠ weiterentwickelt werden?

Diese und weitere Fragen diskutierte das Umweltbundesamt/⁠KomPass⁠ im Nationalen Dialog „Gemeinsam sind wir klimaresilient – Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt“ am 27. und 28. Juni 2017 in Dessau-Roßlau mit 90 Teilnehmenden aus Verwaltungen des Bundes, der Länder und Kommunen, der Wissenschaft, Beratung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Ziel des Dialogs war es, Erfolgsfaktoren für gelingende Beteiligung zu diskutieren und zu lernen, wie die verschiedenen Herausforderungen, die Beteiligungsprozesse mit sich bringen, angegangen werden können.

In vier parallelen Workshops wurde guten Praxisbeispielen einer gelingenden Beteiligung mit Blick auf unterschiedliche Zielstellungen nachgegangen: 1) Anpassungsstrategien zu entwickeln und abzustimmen, 2) Bürgerinnen und Bürger zu aktivieren, 3) lokale Initiativen und Eigenvorsorge zu stärken sowie 4) Konflikte durch Beteiligung zu lösen. Die Diskussionen fanden ihren Höhepunkt in der abschließenden Fishbowl. Hier brachten viele Teilnehmende ihre Positionen erneut ein, so dass ein intensiver, spannender Dialog entstand.

Veranstalter: Kompetenzzentrum ⁠Klimafolgen⁠ und Anpassung im Umweltbundesamt (KomPass)
Fachbegleitung ⁠UBA⁠: Sebastian Ebert

Auftragnehmer: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Konferenzdokumentation

<
  • Tagungsunterlagen
  • Checkliste
  • Präsentationen und Steckbriefe
  • Berichterstattung
>
  • Tagungsdokumentation

    Tagungsdokumentation

  • Tagungsreader

    Tagungsreader

  • Tagungsflyer

    Tagungsflyer

  • Checkliste

    Wie Beteiligung zu Klimaanpassung gelingt - Checkliste mit Erfolgsfaktoren

  • Hans-Hermann Bode, Landkreis Stade

    Das Projekt "KLEE-Klimaanpassung im Einzugsgebiet der Este" Steckbrief: Projekt "Klee"

  • Birgit Frerig-Liekhues, Stadt Rietberg

    Stark im Regen - Rietberger sorgen vor ! Steckbrief: Projekt "Stark im Regen - Rietberger sorgen vor"

  • Jannes Fröhlich, WWF Deutschland

    Zukunftsplanung Husumer Dockkoog im WWF-Projekt PiKKoWatt Steckbrief: Zukunftsplanung für den Husumer Dockkoog im Projekt "PiKKoWatt"

  • Dr. Torsten Grothmann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und e-fect

    Beteiligungsprozesse zur Klimaanpassung in Deutschland - Wo stehen wir ?

  • Christian Kawe, Stadt Leipzig

    Kommunale Bürgerbefragung zum Klimawandel in Leipzig Steckbrief: Kommunale Bürgerumfrage zum Klimawandel in Leipzig

  • Andreas Kramer, Gundlach

    Wohnquartier Hilligenwöhren - Klimaangepasstes, Nachhaltiges wohnen und Leben in Hannover Bothfeld Steckbrief: Projekt "KlimaWohl" Hannover

  • Dr. Carolin Schröder, Technische Universität Berlin

    Partizipative Verfahren für die gesellschaftliche Transformation

  • Susanne Walz, L.I.S.T., Kiezklima Berlin

    KiezKlima - Gemeinsam für ein besseres Klima im Brunnenviertel Steckbrief: Projekt "KiezKlima" Berlin

  • Sara Wild, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

    Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW Steckbrief: Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan des Landes Nordrhein-Westfalen

  • Daniel Willeke, Stadt Uebigau-Wahrenbrück

    Klima-Beteiligung im ländlichen Raum - Ideen- und Kooperationsbörse Elbe-Elster Steckbrief: Kooperationsbörse Elbe-Elster

  • KomPass Newsletter Nr. 50, Ausgabe August 2017

    Schwerpunktthema: Gemeinsam sind wir klimaresilient - Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt.

Gebäudeansicht des Umweltbundesamtes vor blauem Himmel. Im Vordergrund stehen Bäume am Wegrand. Die Gebäudefassade ist teilweise verglast und besteht aus Holzelementen farbig durchsetzt.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Blick ins Forum des Umweltbundesamt auf den Anmeldetisch. Personen befinden sich hinter und vor dem Anmeldebereich. Im Vordergrund steht ein Roll up beschriftet mit den Umweltrisiken und Chancen.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient–Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Blick von hinten in den Hörsaal des Umweltbundesamtes. Auf den Plätzen sitzen Veranstaltungsteilnehmerinnen und -teilnehmer und schauen auf eine Präsentation nach vorne. Zwei Personen diskutieren im Vordergrund.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Teilnehmerin steht am Rednerpult, trägt vor und gestikuliert. Im Hintergrund ist der Titel der Veranstaltung zu sehen: Gemeinsam sind wir klimaresilient - Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Vortragende steht am Rednerpult und zeigt auf Deutschlandkarte im Hintergrund. Die Karte zeigt an in Rot markiert, wo Beteiligungen bereits stattfinden.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Blick von vorne in die Sitzreihen des Hörsaales. Veranstaltungsteilnehmerinnen und -nehmer sitzen zuhörend auf roten Reihenstühlen.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Blick auf das Podium im Hörsaal auf die Interviewrunde: Warum kann Klimaresilienz nur gemeinsam erreicht werden ?

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Personen sitzen in Reihe im Hörsaal und diskutieren miteinander.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Personen sitzen zur Interviewrunde. Ein Teilnehmer hält das Mikrofon in der Hand und spricht hinein.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Personen sitzen zur Interviewrunde. Eine Teilnehmerin hält das Mikrofon in der Hand und spricht hinein.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Personen sitzen zur Interviewrunde. Ein Teilnehmer hält das Mikrofon in der Hand und spricht hinein.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Nationaler Dialog 2017

Teilnehmerin steht präsent im Hörsaal innerhalb der roten Stuhlreihen und spricht. Die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen rundherum und hören zu.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Vortragende steht gestikulierend am Rednerpult.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

 Teilnehmer steht präsent im Hörsaal innerhalb der roten Stuhlreihen und spricht. Die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen rundherum und hören zu.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Teilnehmer steht präsent im Hörsaal innerhalb der roten Stuhlreihen und spricht. Die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen rundherum und hören zu.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Vortragender steht mit Mikrofon in der Hand neben seiner Präsentation.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Blick auf miteinander diskutierende Veranstaltungsteilnehmerinnen und -teilnehmer  im Hörsaal.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Redner steht im Hörsaal gestikulierend vor den sitzenden Veranstaltungsteilnehmerinnen -teilnehmern.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen applaudierend in den roten Stuhlreihen des Hörsaales.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Auf kleinen Fahnen und kleine runde Moderationskreisen stehen Informationen zu Beteiligung. Diese markieren den Ort auf einer Deutschlandkarte.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen unterhaltend und lachend beisammen.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen während der Pause unterhaltend beisammen. Ein Teilnehmer hält ein Wasserglas in der Hand und spricht.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Teilnehmer und Teilnehmerinnen stehen in der Pause am Bistrotisch. Sie folgen schauend dem Hinweis einer Teilnehmerin, die in eine Richtung zeigt. Auf dem Bistrotisch stehen Gläser, Tassen und Teller sowie ein Getränkeflasche.Auf dem B

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Teilnehmer und Teilnehmer stehen gemeinsam am Bistrotisch und unterhalten sich gestikulierend miteinander. Im Hintergrund sind stehen andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenfalls um den Bistrotischen herum.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Zwei Teilnehmerinnen unterhalten sich gestikulierend. Im Hintergrund stehen weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Pause ebenfalls an den Bistrotischen.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Zwei Teilnehmer stehen unterhaltend vor einem großen Fenster während der Pause am Bistrotisch.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Blick von einer Brücke im Atrium des Umweltbundesamtes auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Weg zu den Workshopräumen. Das Atrium ist begrünt, die Innenfassade besteht aus Holz und Glas.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen unterhaltend im Workshopraum am Tisch. Ein Teilnehmer steht dabei vor einem in dunklen Farben gehaltenes Wandbild.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Vortragende steht an mit Moderationskarten bestückte Moderationswand und hält beschriftete orangene Moderationskarte in der Hand und spricht in den Raum, wo andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Tisch in Reihe sitzend zuhören. Im Hintergrund steht eine weitere Teilnehmerin.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Vortragender steht an mit Moderationskarten bestückte Moderationswand und hält beschriftete orangene und grüne Moderationskarte in der Hand und spricht in den Raum, wo andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Tisch in Reihe sitzend zuhören. Im Hintergrund steht eine weitere Teilnehmerin.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen sich gegenüber in Reihe und diskutieren miteinander. Im Hintergrund steht ein Flipchart. An der Wand hängt ein Bild mit einem Reh darauf.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Teilnehmerin schaut auf Ihre Moderationskarte in der Hand. Sie steht vor einer Moderationswand, die mit beschrifteten Moderationskarten bestückt ist. Im Hintergrund steht eine weitere Teilnehmerin. Andere sitzen an den Tischen und schauen auf die Moderationswand.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Vortragende hält die Fernbedienung zur Präsentation in der Hand und steht seitlich zur Präsentationswand zusammen mit einer anderen Teilnehmerin und schauen wie die anderen in Richtung Präsentationswand. Die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen sich in Reihe an Tischen gegenüber oder einzeln auf Stühlen.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Workshopgruppen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen am Tisch und hören Teilnehmerin im roten Pullover zu. Im Hintergrund ist die Präsentation von Kiez Klima zu sehen und ein Teilnehmer sitzt hinter einem Bildschirm.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Workshopgruppenteilnehmerinnen und -teilnehmer sitzen sich gegenüber am Tisch und schauen hoch in die Kamera, die das Licht vom Beamer eingefangen hat und im Bild über der Gruppe als leuchtender Stern erscheint. Im Hintergrund stehen Moderationswände bestückt mit beschrifteten Papier. Der Tisch ist bedeckt mit Moderationsmaterilien und Getränken.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Der Blick geht von schräg oben auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich während der Pause vor dem Eingang zur Workshopraum im Atrium angeregt unterhalten. Die Tür im Hintergrund ist verglast. Im Vordergrund sind die Baumblätter und roten -blüten eines Mimosenbaumes zu sehen.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Vortragende steht gestikulierend seitlich neben ihrer Präsentation. Die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen schauend davor.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Im Vordergrund in groß sieht man zum Thema Beteiligung beschriftete, orangene Moderationskarten. Im Hintergrund steht eine Teilnehmerin im Workshopgruppenarbeitsraum vor den Arbeitstisch. Ein Teilnehmer sitzt schreibend am Tisch.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Ein Teilnehmer steht gestikulierend zwischen zwei Moderationswänden und stellt die Workshopergebnisse vor. Die Wände sind bestückt mit orangenen, gelben, blauen und grünen Moderationskarten.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Zwei Teilnehmerinnen stehen vor zwei Moderationswänden. Die Wände sind mit Moderationsmaterialien bestückt. Im Vordergrund hebt eine Teilnehmerin in blauer Bluse die Hand zur Wortmeldung. Andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen sich geben über am Arbeitstisch. Im Hintergrund hängt ein Bild des deutschen Bundespräsidenten.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen sich am Arbeitstisch gegenüber. Auf dem Tisch liegen Moderationsmaterialien, Unterlagen. Es stehen verteilt Getränke und ein Laptop. Im Hintergrund steht ein Teilnehmer vor den Moderationswänden. Die sitzenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren miteinander.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Drei Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen zusammen und schauen sich freundlich an und sprechen miteinander. Seitlich befindet sich eine mit Moderationskarten bestückte Moderationswand. Im Hintergrund sieht man ebenfalls Teilnehmer vor einem Fenster stehen, die sich miteinander sprechen.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen im Atrium vor dem Eingang zum Workshop Raum. Der Blick geht im Vordergrund durch  Blätter und rote Blüten des Mimosenbaumes.

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient-Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Veranstaltung:
Termin speichern Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 03.06.2020):https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/nationaler-dialog-gemeinsam-sind-wir-klimaresilient?listpart=1