Umweltbundesamt

Home > Implikationen der Marktregulierung im Kohlenstoffmarkt

Cover Climate Change 04/2016 Implikationen der Marktregulierung im Kohlenstoffmarkt
Wirtschaft | Konsum

Implikationen der Marktregulierung im Kohlenstoffmarkt


Um den wachsenden Anforderungen an Handelsmärkte gerecht zu werden, hat die EU schrittweise eine Reihe von Regelungen im Bereich der Marktaufsicht angepasst und erweitert, die sich auch auf den EU-Emissionshandel auswirken. Die bedeutendste Änderung für den EU-Emissionshandel ist dabei die Einordnung von Emissionsrechten1 unter den Begriff der Finanzinstrumente. Dadurch wird der Emissionshandel in Zukunft grundsätzlich den in der europäischen Finanzmarktrichtlinie (MiFID II; Markets in Financial Instruments Directive) festgelegten Regularien der Finanzmarktordnung unterfallen. Neben MiFID II wurden auch die Regelungen gegen Marktmissbrauch (CRIM-MAD/MAR; Directive on Criminal Sanctions for Market Abuse/Regulation on Market Abuse) sowie Regelungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (sogenannte 4. Anti- Geldwäsche Richtlinie) überarbeitet. Zudem wurde mit dem Erlass der Verordnung über OTCDerivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister (EMIR; European Market Infrastructure Regulation) ein umfangreiches Regelwerk zur Regulierung des Derivate-Markts geschaffen.

Downloaden
Reihe
Climate Change | 04/2016
Seitenzahl
81
Erscheinungsjahr
Februar 2016
Autor(en)
Dominik Glock, Dr. Klaus Wallner, Patrick Runge, Uwe M. Erling, Lukas Riedinger
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3713 41 504
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
1758 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Finanzmärkte  MiFID II  CRIM-MAD/MAR  4. Anti-Geldwäsche-Richtlinie  EMIR  Kohlenstoffmarkt  Marktregulierung  EU-Emissionshandel  Emissionsrechte  Emissionsberechtigungen  Internationale Gutschriften  EUA  Cer  ERU

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte kontaktieren Sie uns ausschließlich per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de.
Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.
Aktuell kann es zu Verzögerungen bei der Beantwortung von Anfragen kommen. Wir bitten um Verständnis.
Der Besucherraum in Dessau-Roßlau ist vorrübergehend geschlossen.
 

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 03.02.2016):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/implikationen-der-marktregulierung-im