Umweltbundesamt

Home > Stakeholderdialog Waldbewirtschaftung und Klimawandel

Stakeholderdialog Waldbewirtschaftung und Klimawandel

Hotel Aquino - Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Straße 5b
D-10115 Berlin
Deutschland
Dienstag, 17. November 2015 00:00
OpenStreetMap

Dialoge zur Klimaanpassung: Waldbewirtschaftung und Klimawandel

Vor dem Hintergrund bereits spürbarer Klimaänderungen wird es immer wichtiger, sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Zunehmende Extremwetterereignisse sowie Veränderungen der Jahresdurchschnittstemperatur erfordern Anpassungsmaßnahmen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch wie kommen Entscheidungsträger/innen prägnant und schnell an relevante Informationen über ⁠Klimafolgen⁠ und damit verbundene Risiken und Chancen? Welche Handlungsstrategien gibt es und welche Best-Practice-Beispiele sind nachahmenswerte Vorbilder? Zu diesen Fragen veranstaltet das Umweltbundesamt gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Dialoge mit Entscheidungsträger/innen aus Verbänden, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung. Neben dem fachlichen Austausch steht auch die Vernetzung der Akteure im Mittelpunkt.

Die Waldbewirtschaftung in Deutschland ist durch zuletzt verstärkt auftretende Sturmereignisse und Trockenheit, bedingt durch Hitzewellen, aber auch durch den Anstieg der mittleren Jahrestemperatur bereits heute vom ⁠Klimawandel⁠ betroffen. Gleichzeitig steht die Waldbewirtschaftung aufgrund der langen Wachstumszeiträume der einzelnen Bäume von 70 bis 100 Jahren und der gegebenen Unsicherheiten in den Klimaprojektionen in der Planung und Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen vor großen Herausforderungen.

Im Rahmen eines eintägigen Workshops am 17. November 2015 diskutierten 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Ministerien und nachgeordneten Behörden, aus der angewandten Wissenschaft (u. a. Forstliche Versuchs- und Landesanstalten) sowie Vertreter/innen des staatlichen und nicht staatlichen Waldbesitzes sowie von Verbänden Ansätze, Maßnahmen und Strategien zur Anpassung der Waldbewirtschaftung an den Klimawandel. Die Teilnehmenden identifizierten unterschiedliche Maßnahmen und Aktivitäten der Bestandesbehandlung, des Waldbaus und der Baumartenwahl (inkl. der möglichen Notwendigkeit nicht heimische Baumarten einzubringen). Weiterer wesentlicher Punkt der Diskussion war der Austausch zu Instrumenten für den Transfer der bestehenden Erkenntnisse und Erfahrungen in die Praxis. Abschließend wurde diskutiert, welchen Unterstützungs- und Kooperationsbedarf die Expertinnen und Experten seitens der Politik für die ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ sehen.

Veranstalter: Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (⁠KomPass⁠) in Kooperation mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut
Fachbegleitung ⁠UBA⁠: Sebastian Ebert

Auftragnehmer: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Veranstaltungsdokumentation

<
  • Tagungsunterlagen
  • Präsentationen
  • Berichterstattung
>
  • Arbeitspapier Stakeholderdialog Waldbewirtschaft und Klimawandel

    Arbeitspapier Stakeholderdialog Waldbewirtschaftung und Klimawandel

  • Ergebnispapier Stakeholderdialog Waldbewirtschaft und Klimawandel

    Ergebnispapier Stakeholderdialog Waldbewirtschaft und Klimawandel

  • Sebastian Ebert, Umweltbundesamt

    Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

  • Peter Spathelf, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Andreas Bolte, Thünen Institut für Waldökosysteme

    Die Anpassung an den Klimawandel – Herausforderungen aus Sicht der Forstwirtschaft

  • Steffen Taeger und Christian Kölling, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

    Waldbewirtschaftung und Klimawandel - Überblick und erste Einschätzungen aus Bayern

  • Ingolf Profft und Nico Frischbier, Forschungs-und Kompetenzzentrum Gotha

    Der Thüringer Weg – Von theoretischen Grundlagen zur praktischen Arbeit

  • Matthias Becker, Constantia Forst

    Klimaangepasste Waldbewirtschaftung - Perspektiven des nicht-staatlichen Waldbesitzes

  • Christoph Hartebrodt und Yvonne Chtioui, Forstliche Versuchs-und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

    Der mühsame Weg vom Wissen zum Wollen

  • 19.04.2016
    Bericht in der Mitgliederzeitschrift des Bundes Deutscher Forstleute „BDF aktuell“ 4/2016

    Bericht Stakeholderdialog Waldbewirtschaftung und Klimawandel in BDFaktuell 4/2016

Vortragender steht am Rednerpult. Im Hintergrund sieht man die Präsentation Anpassung an den Klimawandel in der Waldstrategie 2020.

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaftung und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Vortragender steht am Rednerpult. Im Hintergrund ist die Präsentation zu sehen: Die Anpassung an den Klimawandel - Herausforderungen aus Sicht der Forstwirtschaft

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaftung und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Vortragender steht vor Zuhörern und präsentiert zum Thema Limpurger Forst. Präsentation ist im Hintergrund sichtbar.

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaft und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Dialogteilnehmer sitzen an Gruppenarbeitstischen und sprechen miteinander. Auf den Tischen liegen Arbeitsmaterialien und stehen Getränke-

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaft und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Dialogteilnehmer sitzen am Gruppenarbeitstisch und hören dem Gruppenredner zu. Im Hintergrund steht ein Flipchart mit Moderartionskarten. Man sieht einen weiteren Gruppenarbeitstisch mit Dialogteilnehmern.

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaftung und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Dialogteilnehmer sitzen und hören zu.

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaft und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Dialogteilnehmer sitzen an Tischen und hören einem Vortragenden zu. Auf den Tischen liegen Arbeitsmaterialien und stehen Getränke.

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaft und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Vortragender steht vor mit beschrifteten Moderationskarten bestückten Flipcharts. Im Vordergrund sitzen Dialogteilnehmer an Arbeitsgruppentischen und hören zu.

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaftung und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Vortragende steht am Rednerpult. Im Hintergrund ist die Präsentation Waldbewirtschaftung und Klimawandel zu sehen. Im Vordergrund sitzen zwei Dialogteilnehmer und hören zu.

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaftung und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Vortragender steht vor zuhörenden Dialogteilnehmern. Die Zuhörer sitzen an Gruppenarbeitstischen. Im Hintergrund ist die Präsenation zu Waldbewirtschaftung und Klimawandel zu sehen.

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaftung und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Vortragender steht am Rednerpult und zeigt auf die Präsentation im Hintergrund.

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaftung und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Dialogteilnehmer sitzen am Gruppenarbeitstisch und sprechen miteinander. Arbeitsmaterialien, Getränke und zwei Notebooks stehen aufgeklappt auf dem Tisch

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaftung und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Alle Dialogteilnehmer sitzen an den Gruppenarbeitstischen und diskutieren miteinander.

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaftung und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Vortragende steht seitlich des Flipcharts und zeigt auf die darauf befindlichen Moderationskarten.

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaftung und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Dialogteilnehmerin schreibt das Wort Lösung auf eine Moderationskarte.

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaftung und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Dialogteilnehmer steht erklärend vor einem Flipchart und zeigt auf die darauf befindlichen Moderationskarten.

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaftung und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Dialogteilnehmer steht am Rednerpult und trägt vor. Im Hintergrund sieht man die Präsentation in Form eines graphischen Dreiecks: Können, Wollen, Wissen.

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaftung und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Dialogteilnehmer sitzen am Gruppenarbeitstisch und diskutieren miteinander. Ein Teilnehmer schreibt Diskussionsergebnisse auf Moderationskarten.

Stakeholderdialog: Waldbewirtschaft und Klimawandel
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Veranstaltung:
Termin speichern Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 09.05.2022):https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/stakeholderdialog-waldbewirtschaftung-klimawandel?listpart=0