Umweltbundesamt

Home > Dialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung

Dialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung

Hotel Aquino
Hannoversche Straße 5b
10115 Berlin
Deutschland
Dienstag, 25. November 2014 00:00
OpenStreetMap

Dialoge zur Klimaanpassung: Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung

Vor dem Hintergrund bereits spürbarer Klimaänderungen wird es immer wichtiger, sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Zunehmende Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und ein Anstieg des Meeresspiegels erfordern Anpassungsmaßnahmen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch wie kommen Entscheidungsträger/innen prägnant und schnell an relevante Informationen über ⁠Klimafolgen⁠ und damit verbundene Risiken und Chancen? Welche Handlungsstrategien gibt es und welche Best-Practice-Beispiele sind nachahmenswerte Vorbilder? Zu diesen Fragen veranstaltet das Umweltbundesamt gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Dialoge mit Entscheidungsträger/innen aus Verbänden, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung. Neben dem fachlichen Austausch steht auch die Vernetzung der Akteure im Mittelpunkt.

Der Naturschutz soll Natur erhalten oder wiederherstellen. Klimatische Veränderungen führen jedoch u.a. zur Wanderung der Arten, zu einer Verschiebung der Klimazonen und veränderten Vegetationsperioden. Die Natur verändert sich. Verändert sich auch der Naturschutz?
Gleichzeitig kann sich Naturschutz positiv auf Maßnahmen zur Klimaanpassung oder zum ⁠Klimaschutz⁠ auswirken und wird ebenso durch solche unterstützt: Sei es die Düne im Küstenschutz, Auwälder im Hochwasserschutz, die Aufwertung städtischen Grüns oder die Renaturierung von Mooren und Feuchtgebieten – Naturschutz ist Klimaanpassung.


Im Rahmen eines eintägigen Workshops am 25. November 2014 diskutierten 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, Forschung, Naturschutzverbänden sowie weitere Praxisakteure Ansätze, Maßnahmen und Strategien zur Anpassung des Naturschutzes an den ⁠Klimawandel⁠. Die Teilnehmenden identifizierten Defizite bei der Implementierung des geltenden (Naturschutz-) Rechts und erörterten darauf aufbauend an welchen Stellen und auf welchen Ebenen eine Anpassung des Rechtsrahmens notwendig ist.  Abschließend wurde diskutiert, wie Synergieeffekte zwischen Naturschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen oder Klimaschutzmaßnahmen stärker gefördert werden können und welchen Unterstützungsbedarf die Expertinnen und Experten seitens der Politik für die ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ sehen.

Veranstalter: Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (⁠KomPass⁠) in Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz

Fachbegleitung ⁠UBA⁠: Sebastian Ebert

Auftragnehmer: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Veranstaltungsdokumentation

<
  • Tagungsunterlagen
  • Präsentationen
>
  • Arbeitspapier Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung

    Arbeitspapier Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung

  • Ergebnispapier Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung

    Ergebnispapier Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung

  • Sebastian Ebert, Umweltbundesamt

    Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

  • Andreas Krüß, Bundesamt für Naturschutz

    Biodiversität und Klimawandel - Herausforderungen aus Sicht des Naturschutzes

  • Vera Luthardt und Pierre Ibisch, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)

    Die Herausforderung: Ökosystembasiertes, klimawandelintegrierendes Naturschutzmanagement

  • Stefan Möckel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH

    Rechtliche Steuerungsinstrumente im Naturschutz

  • Sandra Naumann, Ecologic Institute

    Naturbasierte Klimaanpassung - Ein Erfolgsrezept für mehr Nachhaltigkeit?

Teilnehmer steht vor einer Moderationswand. Er schreibt und punktet seine Bewertung zum Thema: Wie stark Anpassung an den Klimawandel in seiner Institution bereits verankert ist.

Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung 01
Quelle: Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmer steht vor Moderationswand und klebt gelbe Bewertungspunkte an zum Thema: Wie stark die Anpassung an den Klimawandel in der Institution verankert ist und mit welchen Themen der Teilnehmer befasst ist.

Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung 02
Quelle: Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Ein Teilnehmer und eine Teilnehmerin befinden sich im Dialog miteinander. Im Hintergrund sieht man den offenen Laptop auf dem Rednerpult sowie den Veranstaltungsaufsteller und ein Herzliches Willkommen projiziert auf der weißen Wand.

Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung 03
Quelle: Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Ein Teilnehmer hält seinen Vortrag am geöffneten Laptop am Rednerpult. Präsentationsfolie wird im Hintergrund auf weiße Wand projiziert zum Thema: Integration von Strategien anderer Sektoren.

Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung 04
Quelle: Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Eine Projektion auf Leinwand zum Thema IUCN World Parks Congress 2014 in Sydney: Responding to climate change

Stakehoderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung 05
Quelle: Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Zwei Teilnehmer befinden sich im Dialog miteinander sitzend am Gruppenarbeitstisch. Im Hintergrund stehen weitere Gruppenarbeitstische vor einer hellen Fensterfront.

Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung 06
Quelle: Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmer sitzen am Gruppenarbeitstisch und hören einer Teilnehmerin bei ihrem Redebeitrag zu. Im Hintergrund sieht man den Veranstaltungsaufsteller, das Rednerpult und die Projektionswand und einen anderen Teilnehmer stehen.

Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung 07
Quelle: Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmer sitzen an Gruppenarbeitstischen im Raum vor einer hellen Fensterfront und stehen im Dialog miteinander.

Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung 08
Quelle: Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Zwei Teilnehmer sitzen am Gruppenarbeitstisch im Dialog miteinander vor einer hellen Fensterfront.

Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung 09
Quelle: Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Farbige Moderationskarten liegen beschriftet auf dem Gruppenarbeitstisch. Eine Teilnehmerin beschreibt eine gelbe Moderationskarte zum Thema Naturschutz durch Anpassung

Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung 10
Quelle: Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmer stehen vor einem Flipchart und schauen auf farbige und beschriftete Moderationskarten.

Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung 11
Quelle: Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmer trägt vor zu Vogelschutzgebieten und zeigt mit dem Pointer in der Hand auf die Deutschlandkarte.

Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung12
Quelle: Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmer stehen im Workshopraum in Grüppchen vor den Moderationswänden im Dialog miteinander.

Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung 13
Quelle: Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende steht am Rednerpult vor geöffnetem Laptop. Im Hintergrund steht der Veranstaltungsaufsteller.

Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung 14
Quelle: Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Zwei Teilnehmende stehen vor dem Fenster im Dialog miteinander.

Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung 15
Quelle: Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmer sitzen am Gruppenarbeitstisch und hören einem anderen Teilnehmer zu.

Stakeholderdialog Angepasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung 16
Quelle: Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Veranstaltung:
Termin speichern Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 03.06.2020):https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/dialog-angepasster-naturschutz-naturschutz-als?calendar=2025-10&listpart=1&tabc=1