Umweltbundesamt

Home > Umweltverträgliche Nutzung des Untergrunds und Ressourcenschonung

Umweltverträgliche Nutzung des Untergrunds und Ressourcenschonung

Universität Kassel
Pfannkuchstr. 1
34121 Kassel
Deutschland
Dienstag, 25. November 2014 09:00 bis 17:30
OpenStreetMap

UBA-Fachtagung „Umweltverträgliche Nutzung des Untergrunds und Ressourcenschonung – Anforderungen an die untertägige Raumordnung und das Bergrecht“ am 25. November 2014

Nutzungsansprüche an den begrenzten untertägigen Raum nehmen zu. ⁠Klima⁠- und energiepolitische Vorhaben (z.B. Geothermie, Energiespeicher, aber auch möglicherweise Carbon Capture and Storage) konkurrieren zunehmend mit traditionellen Nutzungen des Untergrunds (z.B. Trinkwassergewinnung und Rohstoffabbau). Rohstoffe verknappen sich dabei zusehends aufgrund der steigenden Nachfrage auf den heimischen und globalen Märkten. Zudem führt die Rohstoffgewinnung zu erheblichen Umweltbelastungen und Eingriffen in Natur und Landschaft.

Die Nutzung untertägiger Räume und der Rohstoffabbau sollten unabhängig von wirtschaftlichen Interessen Einzelner im Sinne des Gemeinwohls geordnet werden. Die Bundesregierung verfolgt mit dem Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) das Ziel, den Ressourcenverbrauch von der wirtschaftlichen Entwicklung zu entkoppeln und die Ressourceneffizienz nachhaltig zu erhöhen. Ein Handlungsansatz von ProgRess sieht dabei auch vor, den Rechtsrahmen so weiterzuentwickeln, dass wirksame Anreize gesetzt werden, um dieses Ziel zu erreichen.

Im Rahmen der Tagung soll im Austausch von Wissenschaft und Praxis die Frage erörtert werden, inwieweit die Rechtsordnung an diese neuen Herausforderungen angepasst werden muss, um wirtschaftliche Betätigung, Versorgungssicherheit, Ressourcenschutz und Umweltschutz zu einem gemeinwohlorientierten, gerechten Ausgleich zu bringen.

Die Veranstaltung baut auf Ergebnissen von Forschungsprojekten auf, die u. a. Rechtsfragen der untertägigen Raumplanung und des Ressourcenschutzes untersucht haben. Es soll schwerpunktmäßig betrachtet werden, wie eine untertägige ⁠Raumordnung⁠ sinnvoll in bestehendes Recht implementiert werden kann, wie das Bergrecht - als maßgebliches „Vorhabenzulassungsrecht“ für Untergrundnutzungen - für die bessere Berücksichtigung von Gemeinwohlbelangen, insbesondere Umweltbelangen, geöffnet werden kann und wie der Ressourcenschutz Eingang in bergrechtliche Entscheidungsverfahren finden kann. Den Abschluss wird eine Podiumsdiskussion zum Thema „Bedarfsplanung bestimmter Rohstoffgruppen“ bilden, bei der sich die Diskutanten grundlegend und ergebnisoffen zur Machbarkeit einer solchen „Fachplanung“ äußern sollen. Es wird ausreichend Gelegenheit geben, jeweils im Anschluss von kurzen Impulsvorträgen und der Podiumsdiskussion im Plenum zu diskutieren.

Flyer/Programm

Website der Fachtagung/Anmeldung

Weitere Informationen sowie Möglichkeit zur Anmeldung

Vorträge zur Fachtagung "Umweltverträgliche Nutzung des Untergrunds und Ressourcenschonung - Anforderungen an die untertägige Raumordnung und das Bergrecht"

Vorträge

  • Verankerung der untertägigen Raumordnung

    Prof. Dr. Gerold Janssen, Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung

    Verankerung der untertägigen Raumordnung; Prpf. Dr. Gerold Janssen

  • Umweltschutz und Öffentlichkeitsbeteiligung im Bergrecht

    Prof. Dr. Martin Beckmann, Baumeister Rechtsanwälte Partnerschaft, mbB, Münster

    Umweltschutz und Öffentlichkeitsbeteiligung im Bergrecht, Prof. Dr. Martin Beckmann

  • Ressourcenschutz im bergrechtlichen Entscheidungsverfahren

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Universität Kassel, Umweltrecht

    Ressourcenschutz im bergrechtlichen Entscheidungsverfahren, Alexander Roßnagel

  • Untertägige Raumordnung im Bergrecht

    Gertrude Penn-Bressel, Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.5 Nachhaltige Raumentwicklung, Umweltprüfungen

    Untertägige Raumordnung im Bergrecht, Gertrude Penn-Bressel

  • Stärkung des Umweltschutzes im Bergrecht

    Oliver Weber, Umweltbundesamt, Fachgebiet I 1.3 Rechtswissenschaftliche Umweltfragen

    Stärkung des Umweltschutzes im Bergrecht, Oliver Weber

Veranstaltung:
Termin speichern Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 02.12.2014):https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/umweltvertraegliche-nutzung-des-untergrunds?tabc=1