Umweltbundesamt

Home > Kann man die Geothermie auch ohne Fracking nutzen?

Kann man die Geothermie auch ohne Fracking nutzen?

14.08.2014

Ja. Bei der Tiefengeothermie wird mit einem Wasserkreislauf die natürlich vorhandene Erdwärme erschlossen. Bei hydrothermaler Geothermie sind Tiefenwässer und Fließwege bereits vorhanden und können direkt genutzt werden. Nur bei der petrothermalen Geothermie oder sogenannten EGS-Systemen (Enhanced Geothermal System) müssen Risse erst künstlich durch Fracking geschaffen oder erweitert werden, die dann als unterirdische Wärmetauscherflächen dienen. Die Fracs schaffen also eine Verbindung zwischen zwei Bohrungen. Eine Optimierung der Wasserzirkulation kann bei hydrothermalen Systemen anstatt durch Einpressen von Wasser auch dadurch erfolgen, dass Lösungsreaktionen bestimmter Gesteinstypen gegenüber Säure ausgenutzt werden.

Artikel:

Schlagworte:
 Fracking Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 14.08.2014):https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/kann-man-die-geothermie-auch-ohne-fracking-nutzen-0?page=2