Umweltbundesamt

Home > Ökonomische Aspekte der Anpassung an den Klimawandel

Ökonomische Aspekte der Anpassung an den Klimawandel

Umweltbundesamt Bismarckplatz
Bismarckplatz 1
14193 Berlin
Deutschland
Donnerstag, 19. Januar 2012 00:00
OpenStreetMap

Stand des Wissens und weiterer Forschungsbedarf in Deutschland

Erster Workshop:
SEKTORALE UND REGIONALE ÖKONOMISCHE BEWERTUNG

Der globale ⁠Klimawandel⁠ zieht vielfältige Folgen nach sich. Es ist davon auszugehen, dass auch in Deutschland eine Reihe von Wirtschaftssektoren und Regionen direkt oder indirekt vom Klimawandel betroffen sein werden. Dabei betreffen die Wirkungen des Klimawandels auch nicht-marktgängige Güter, etwa die menschliche Gesundheit, die ⁠Biodiversität⁠ oder bestimmte Umweltmedien.

Der Aktionsplan ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ (⁠APA⁠) der Bundesregierung – veröffentlicht im August 2011 – stellt die Aktivitäten auf Bundesebene dar. Gleichzeitig arbeiten viele Bundesländer, Kommunen und Regionen an entsprechenden Konzepten und Maßnahmen.

Darüber hinaus beschäftigen sich auch private Akteure immer mehr damit, wie sie sich am besten an die Folgen des Klimawandels anpassen können. Doch welche Kosten sind mit dem Klimawandel für einzelne Sektoren und nicht-marktgängige Güter verbunden? Wie lassen sich die vielfältig diskutierten Anpassungsmaßnahmen abgrenzen, bewerten und priorisieren?

Welches wirtschaftliche Potenzial bietet die Anpassung und wie kann es genutzt werden? Derzeit fehlt es an einer nationalen Bestandsaufnahme zu ökonomischen Aspekten der Anpassung. Dies betrifft sowohl die methodischen Grundlagen als auch die praktischen Ansätze.

Das Umweltbundesamt und das Climate Service Center am Helmholtz-Zentrum Geesthacht führen gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung zwei Workshops durch, die eine derartige Bestandsaufnahme zum Ziel haben. Der erste Workshop stellt Methoden und Ergebnisse zur ökonomischen, Bottom-up-basierten Bewertung sektoraler und regionaler Anpassungsmaßnahmen vor. Der zweite Workshop nimmt einen stärkeren Bezug auf die Entscheidungssituation der Anpassungsakteure und setzt den Schwerpunkt auf das Zusammenspiel qualitativer Fallstudien und quantitativer Modellansätze unter Berücksichtigung von Top-downbasierten Bewertungsansätzen.

Workshopdokumentation

<
  • Präsentationen
  • Workshopdokumente
>
  • Petra Mahrenholz, Inke Schauser, Andreas Vetter, Umweltbundesamt

    Bewertung von Anpassungsmaßnahmen im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an Klimawandel

  • Benjamin Görlach, Ecologic Institut

    Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel

  • Helen Lückge, INFRAS / Climonomics

    Anpassungsmaßnahmen zum Hochwasserschutz Vorsorgende Raumplanung vs. technischer Hochwasserschutz

  • Jenny Tröltzsch, Ecologic Institute

    Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse „Renaturierung von Auenlandschaften“

  • Dr. Christian Sartorius, Fraunhofer ISI

    Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse „Anpassung der Kläranlagenablaufqualität an die reduzierte Wasserführung von Flüssen“

  • Clemens Heuson, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Ökonomische Grundfragen der Klimaanpassung - Umrisse eines neuen Forschungsprogramms

  • Bernd Hansjürgens, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Analyse der Klimasensitivität der Wirtschaft auf regionaler Ebene – am Beispiel Sachsen-Anhalts –

  • Daniel Osberghaus, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)

    Einblicke in die Abschätzung möglicher Anpassungskosten auf EU-Ebene - Energie, Landwirtschaft und urbane Räume

  • Prof. Dr. Klaus Fichter, CENTOS, Universität Oldenburg

    Identifizierung und Priorisierung von Klimaanpassungsmaßnahmen mit Hilfe der Innovationspotenzialanalyse

  • Sven Schulze, Hamburgisches WeltWirtschafts Institut

    Wirtschaftssektoren und Verwundbarkeit in Regionen

  • Dr. J. Hirschfeld, A. Schröder, K. Zimmermann u.Mitarbeit v. Th. Wildgrube, Institiut für ökologische Wirtschaftsforschung

    Regionalwirtschaftliche Modellierung und Kosten-Nutzen-Analyse im Projekt RADOST

  • Markus Groth, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Climate Service Center (CSC)

    Ausblick auf den zweiten Workshop und ein neues CSC-Projekt

  • Workshopdokumentation

    Workshopdokumentation "Sektorale und regionale ökonomische Bewertung"

  • Workshopprogramm

    Workshopprogramm

Veranstaltung:
Termin speichern Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 03.06.2020):https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/oekonomische-aspekte-der-anpassung-an-den?listpart=0