Umweltbundesamt

Home > Müllsafari auf Schienen / Zyklus

  • Projekte
  • Kunst am Bau
  • This This

Müllsafari auf Schienen / Zyklus

Buntes Patchwork-Tuch mit Stickereien

Textilverarbeitung und das Erzählen von Mythen oder Märchen stehen im Mittelpunkt von Richards Werk.
Quelle: Christoph Ziegler

11.12.2014

22.08. bis 16.10.2013

Aus nicht mehr benötigten Dingen bleibende Werte schaffen. Loukia Richards macht Kunst aus dem, was andere wegwerfen. In ihren Stoffcollagen verarbeitet sie ausrangierte Kleidung mit Fasern aus Papier oder Verpackungsmaterial. Und sie begeistert Menschen für traditionelle Textiltechniken. Beim Stitchathon (Stickmarathon) sitzen Teilnehmer aller Altersgruppen im Kreis, die unter Anleitung von Richards erzählen, aneinander zuhören und handarbeiten. Dabei entsteht ein Geflecht aus Geschichten und Mustern – ein „Erzählstoff“.

Mit der Ausstellung „Zyklus″ zeigt das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) eine Auswahl ihrer Arbeiten und schickt zugleich Loukia Richards auf Reisen: Für die Aktion „Müllsafari auf Schienen″ wird sie in Zügen auf der Strecke Berlin-Dessau-Leipzig unterwegs sein und Fahrgäste um Müllspenden für ein Kunstprojekt bitten. Dies kann die ausgelesene Zeitung, eine Taschentuchhülle oder die Brötchentüte sein. Im Anschluss daran finden zwei Workshops im UBA statt, in denen künstlerische Techniken der Textilverarbeitung und das Erzählen von Mythen oder Volksmärchen im Mittelpunkt stehen. „Müllsafari auf Schienen“ verknüpft Textilkunst mit sozialer Vernetzung, Upcycling mit Kommunikation und partizipatorische Kunst mit Erzählung. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei; das gemeinsam entstandene Werk wird im UBA ausgestellt.

Loukia Richards arbeitet in den Bereichen Textil- und partizipatorische Kunst in Athen, Hamburg und Amsterdam. Sie hat Wirtschaftswissenschaften an der Nationalen Universität in Athen und Visuelle Kommunikation an der Berliner Universität der Künste studiert.

Fast eine halbe Tonne Müll wirft jeder Einwohner Deutschlands im Jahr weg – 2011 waren es laut Statistischem Bundesamt 454 Kilogramm pro Person. Mit dem Doppelprojekt will das UBA im Vorfeld der Europäischen Abfallvermeidungswoche auf den Themenkomplex „Konsummuster, Lebensweg von Gütern, Ressourcenschonung“ aufmerksam machen. Müll ist nämlich nicht gleich Müll. Im Abfall stecken zuweilen Schätze, die nur gehoben werden müssen.

Interaktion in der Bahn: 26./28.08. und 03.09.2103

Workshops: 02.09. und 10.09.2013, 19 bis 20:30 Uhr

Ausstellung „Zyklus“: 22.08. bis 16.10.2013

Zur Eröffnung der Ausstellung im Umweltbundesamt am Donnerstag, 22. August um 19 Uhr, laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Begrüßung:
Dr. Thomas Holzmann
Vizepräsident Umweltbundesamt

Führung durch die Ausstellung7Gespräch mit:
Loukia Richards

Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 19 Uhr

Samstag bis Sonntag: 9 bis 16 Uhr

Eintritt frei

Zwei Frauen und ein Mann halten Schilder hoch, dass sie auf der Suche nach Müll sind. Sie stehen auf einer Wiese vor einem Haus.

Die Textilkünstlerin (Mitte) sammelt in Dessau Material, das später zu Kunst umgewandelt wird.
Quelle: Christoph Ziegler

Neun Frauen sitzen an einem Tisch und arbeiten mit Wolle, Stoff und Müll

Erzählen, zuhören, handarbeiten: Workshop-Teilnehmerinnen verarbeiten die gefundenen Materialien.
Quelle: Christoph Ziegler

Patchwork-Tuch aus verschiedenen Stoffe, Plastik und anderen Materialien, die zusammengenäht wurden

Die Collage „Biotop: Elbufer mit Kornhaus“ aus Dessau wird für einen guten Zweck versteigert.
Quelle: Christoph Ziegler

Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des UBA, hält eine Rede vor Publikum im Atrium des UBA Dessau

Eröffnung der Ausstellung durch Vizepräsident Dr. Thomas Holzmann
Quelle: Christoph Ziegler

Die Künstlerin erklärt den Zuschauern ihre Ausstellungsstücke, die im Atrium des UBA in Dessau hängen

Ganz Ohr: Textile Kunst erfordert viel Geduld und fundierte Kenntnisse über Handwerkstechniken
Quelle: Christoph Ziegler

Besucher der Kunstausstellung stehen vor einem geknüpften Wandteppich, der im Atrium des UBA in Dessau hängt

Viele Teile ergeben ein Ganzes: Loukia Richards erläutert, wie eine solche Stoffcollage entsteht
Quelle: Christoph Ziegler

Zwei Männer stehen vor Bilderrahmen mit Textilstücken im Atrium des UBA in Dessau

Textile Techniken interessieren nicht nur Frauen…
Quelle: Christoph Ziegler

Im Forum des UBA steht die Künstlerin auf einer Galerie und spricht zum Publikum.

Vor der Versteigerung erklärt Loukia Richards den Gästen, warum sie aus Weggeworfenem Kunst macht.
Quelle: Martin Stallmann / Umweltbundesamt

Die Künstlerin, ihre Werke udn Moderator Stephan Gabriel Haufe auf einer Treppe im Atrium des UBA in Dessau

Die Textilcollage und ein Mikro-Stickportrait wurden auf der 40-Jahre-Feier des UBA versteigert
Quelle: Martin Stallmann / Umweltbundesamt

Dokumente

  • Einladung
  • Flyer
Artikel:

Schlagworte:
 Kunst und Umwelt Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 29.04.2021):https://www.umweltbundesamt.de/muellsafari-auf-schienen-zyklus?parent=8658