Umweltbundesamt

Home > Stakeholderdialog Klimaanpassungsplanung in Kommunen

Stakeholderdialog Klimaanpassungsplanung in Kommunen

Berlin
Deutschland
Montag, 05. November 2012 00:00
OpenStreetMap

Dialoge zur Klimaanpassung: Klimaanpassungsplanung in Kommunen

Vor dem Hintergrund bereits spürbarer Klimaänderungen wird es immer wichtiger, sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Zunehmende Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und ein Anstieg des Meeresspiegels erfordern Anpassungsmaßnahmen in Wirtschaft und Gesellschaft. Doch wie kommen Entscheidungsträger/innen prägnant und schnell an relevante Informationen über ⁠Klimafolgen⁠ und damit verbundene Risiken und Chancen? Welche Handlungsstrategien gibt es und welche Best-Practice-Beispiele sind nachahmenswerte Vorbilder? Zu diesen Fragen veranstaltet das Umweltbundesamt gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Dialoge mit Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Verwaltung.

Der ⁠Klimawandel⁠ stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen: Behörden, Unternehmen und Verbände sind gefordert, nicht nur einen Beitrag zum ⁠Klimaschutz⁠ zu leisten, sondern sich auch an bevorstehende und bereits eintretende Klimaänderungen anzupassen. Sie stehen vor der Aufgabe, Siedlungsflächen, Infrastrukturen und Gebäude so weiterzuentwickeln, dass diese mit einer zunehmenden Zahl an Extremereignissen wie etwa Stürmen, Starkniederschlägen oder lang anhaltenden Hitzeperioden umgehen können.

Die ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ ist eine Aufgabe, die das Handeln und Zusammenarbeiten einer Vielzahl von Akteuren erfordert. Die institutionellen Strukturen, Aufgaben und Prozesse der Kommunen können jedoch zu Zielkonflikten zwischen der ⁠Klimafolgenanpassung⁠ und anderen Themen der kommunalen Entwicklung führen. Auch bleiben potenzielle Synergieeffekte oft unerkannt. Nicht selten kommt es daher zu Aktionen, die weder innerhalb einer Kommune noch mit den Anrainern gut abgestimmt sind. Doch auch Nichtstun aufgrund fehlender Daten oder der vielerorts angespannten Haushaltslage kann sich negativ auf die Entwicklung der Kommune auswirken, wenn etwa nicht berücksichtigte Anpassungserfordernisse von heute zu Schäden von morgen werden.

Im Rahmen eines eintägigen Workshops am 5. November 2012 in Berlin kamen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter von Stadtplanungs-, Umwelt- und Gesundheitsämtern, den kommunalen Spitzenverbänden und der Wissenschaft zusammen, um zu erörtern, ob es einer Koordinierung der Anpassungsprozesse in den Kommunen bedarf und welche Akteure in den Kommunen diese koordinierende Funktion übernehmen können. Zudem gingen die Teilnehmer/innen der Frage nach, in welche bestehenden Handlungsfelder der kommunalen Entwicklung sich Anpassungsmaßnahmen sinnvoll integrieren lassen. Auch wurde diskutiert, welchen Unterstützungsbedarf Kommunen für die Anpassung an den Klimawandel haben. Die wesentlichen Ergebnisse und Diskussionsverläufe des Stakeholderdialogs sind in einem Auswertungspapier zusammengefasst.

Veranstalter: Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (⁠KomPass⁠)
Fachbegleitung ⁠UBA⁠: Sebastian Ebert (seit 09/2012)
Auftragnehmer: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Veranstaltungsdokumentation

<
  • Tagungsunterlagen
  • Präsentationen
>
  • Arbeitspapier Stakeholderdialog Klimaanpassungsplanung in Kommunen

    Arbeitspapier Stakeholderdialog Klimaanpassungsplanung in Kommunen

  • Ergebnispapier Stakeholderdialog Klimaanpassungsplanung in Kommunen

    Ergebnispapier Stakeholderdialog Klimaanpassungsplanung in Kommunen

  • Carmen Dams, Landeshauptstadt Saarbrücken

    Herausforderung ämterübergreifende Zusammenarbeit. Urbane Strategien zum Klimawandel - Freiraumplanung als Handlungsfeld für Adaptionsmaßnahmen: Klima-ExWoSt-Projekt in Saarbrücken

  • Peter Riehm, Regierungspräsidium Kassel

    Sensibilisieren, identifizieren, initiieren, kooperieren – Die Rolle von Klimaanpassungsbeauftragten

  • Dr. Ulrich Reuter, Landeshauptstadt Stuttgart

    Integrierte Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen - Beispiel Stuttgart

  • Elisabeth Fley, Gemeinde Burbach

    Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept Burbach - Klimaanpassungsmaßnahmen in einer ländlich geprägten Kommune

  • Sebastian Ebert, Umweltbundesamt

    Unterstützung des BMU/UBA zur kommunalen Anpassung. Deutsche Anpassungsstrategie

Veranstaltung:
Termin speichern Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.10.2019):https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/stakeholderdialog-klimaanpassungsplanung-in?tabc=2