Umweltbundesamt

Home > Kommunaler Workshop: Lebenswerte Stadt im Klimawandel

Kommunaler Workshop: Lebenswerte Stadt im Klimawandel

Hannover
Deutschland
Donnerstag, 31. Januar 2013 00:00
OpenStreetMap

Vorsorge, Schutz und Entwicklung in kommunalen Planungen und Projekten

Am 31. Januar lud ⁠KomPass⁠ Kommunen und Landkreise nach Hannover ein, um über hemmende und fördernde Faktoren der ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ in kleinen und mittleren Kommunen zu diskutieren.

Am Vormittag stellte KomPass unterschiedliche Ansätze vor, mit denen der Bund Klimaanpassung auf kommunaler Ebene unterstützt. In Workshops wurden die Informationsangebote Entscheidungsunterstützungssystem „ Klimalotse“ und das Handbuch „Gute Praxis“ mit Blick auf die kommunalen Bedarfe diskutiert. Ein Statement des Deutschen Städtetages und eine Podiumsrunde aus Difu, ICLEI und Klimabündnis brachten ergänzende Perspektiven, wie kommunales Handeln zur Klimaanpassung gefördert werden könnte. Am Nachmittag tauschten sich die Teilnehmenden in weiteren Workshoprunden über die Anpassung in Stadtentwicklungsvorhaben und den Umgang mit veränderten Niederschlags- und Abflussverhältnissen aus.

Die Diskussionen ergaben, dass Klimaanpassung gegenüber ⁠Klimaschutz⁠ weniger in den Kommunen etabliert ist und vermarktet werden kann. Es bedarf konkreter Auslöser, damit sich Kommunen der Klimaanpassung widmen. So sind beispielsweise selbst erlebte Extremereignisse und die positive Ausstrahlung von guten Beispielen und Modellprojekten förderlich für eigenes Handeln. Eine weitere Voraussetzung sind engagierte Promotoren, welche die Anpassung an den Klimawandel auf die Agenda der Kommunen setzen. Insbesondere Klimaschutzmanager in den Kommunen und externe Beratungs- und Coachingangebote können Anpassungsaktivitäten vorantreiben.

Nachfolgend werden in 2013/14 mit interessierten Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen in vier Fachworkshops die Themen Stadtentwicklungsplanungen, Wasserinfrastrukturen, Demografie und Klimaschutz vertieft. Diese Aufgabenfelder werden jeweils mit der Klimaanpassung verknüpft diskutiert.

Die Veranstaltung wurde vom Wuppertal Institut im Rahmen des F&E-Vorhabens des Umweltbundesamtes „Kommunen befähigen, die Herausforderung an der Anpassung an den Klimawandel systematisch zu betreiben (KoBe)“ durchgeführt.

Workshopdokumentation

<
  • Präsentationen
  • Workshopdokumente
>
  • Sandra Kölmel, Stadt Ludwigsburg

    Stadtentwicklungsvorhaben Impuls Stadt Ludwigsburg

  • Andreas Vetter, UBA

    Unterstützungsrahmen des Bundes für kommunale Akteure im Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel

  • Christian Kind, adelphi

    Weiterentwicklung des Klimalotsen

  • Miriam Fekkak, Wuppertal Institut

    Ansätze der Wassersensiblen Stadtentwicklung

  • Hans-Joachim Ritter, Stadtverwaltung Speyer

    Integriertes Konzept und innovative Strategie zur Klimaanpassung

  • Ralf Schüle, Wuppertal Institut

    Projektansatz und Vorstellung der Workshops

  • Daniel Willeke, Stadt Dessau-Roßlau

    Klimawandel wandelt Dessau + Roßlau = Anpassung²

  • Programmflyer Auftaktworkshop "Lebenswerte Stadt im Klimawandel“

    Flyer

  • Ergebnispapier "Lebenswerte Stadt im Klimawandel“ Vorsorge, Schutz und entwicklung in kommunalen Plannungen und Projekten

    Ergebnispapier

Ein Mitarbeiter des Umweltbundesamt begrüßt die Workshopteilnehmer

Workshop "Lebenswerte Stadt im Klimawandel" 01
Quelle: Wuppertal Institut

Vier Teilnehmer der Veranstaltung stehen um Bistrotische herum, bereit für eine Podiumsdiskussion

Workshop "Lebenswerte Stadt im Klimawandel" 02
Quelle: Wuppertal Institut

Die Workshopteilnehmer sitzen in kleinen Runden um Tische zusammen und diskutieren.

Workshop "Lebenswerte Stadt im Klimawandel" 03
Quelle: Wuppertal Institut

Der Klimaschutzmanager Stadt Dessau-Roßlau hält einen Vortrag vor den Workshopteilnehmern.

Workshop "Lebenswerte Stadt im Klimawandel" 04
Quelle: Wuppertal Institut

Die Workshopergebnisse in Form von handgeschriebenen Karten die an Pinwänden befestigt sind, werden durch einzelne Workshopteilnehmer vor der gesamten Workshopgruppe vorgestellt.

Workshop "Lebenswerte Stadt im Klimawandel" 05
Quelle: Wuppertal Institut

Eine Workshopteilnehmerin stellt Workshopergebnisse, in Form von handgeschriebenen Karten die an Pinwänden befestigt sind, der gesamten Workshopgruppe vor.

Workshop "Lebenswerte Stadt im Klimawandel" 06
Quelle: Wuppertal Institut

Die Workshopteilnehmer sitzen in Stuhlreihen und hören gebannt den Ausführungen der Vortragenden zu.

Workshop "Lebenswerte Stadt im Klimawandel" 07
Quelle: Wuppertal Institut

Ein Workshopteilnehmer stellt Workshopergebnisse, in Form von handgeschriebenen Karten die an Pinwänden befestigt sind, der gesamten Workshopgruppe vor.

Workshop "Lebenswerte Stadt im Klimawandel" 08
Quelle: Wuppertal Institut

Veranstaltung:
Termin speichern Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 05.12.2016):https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/kommunaler-workshop-lebenswerte-stadt-im?rate=baVfNTOjKx08ZPnDbMl4Dq4cU5qB8C4zTh7d8Cp7gUg