Umweltbundesamt

Home > Stakeholderdialog öffentliche Gesundheitsvorsorge und...

Stakeholderdialog öffentliche Gesundheitsvorsorge und...

Berlin
Deutschland
Dienstag, 14. Mai 2013 00:00
OpenStreetMap

... medizinische Versorgung

Dialoge zur Klimaanpassung: Öffentliche Gesundheitsvorsorge und medizinische Versorgung

Vor dem Hintergrund bereits spürbarer Klimaänderungen wird es immer wichtiger, sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Zunehmende Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und ein Anstieg des Meeresspiegels erfordern Anpassungsmaßnahmen in Wirtschaft und Gesellschaft. Doch wie kommen Entscheidungsträger/innen prägnant und schnell an relevante Informationen über ⁠Klimafolgen⁠ und damit verbundene Risiken und Chancen? Welche Handlungsstrategien gibt es und welche Best-Practice-Beispiele sind nachahmenswerte Vorbilder? Zu diesen Fragen veranstaltet das Umweltbundesamt gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Dialoge mit Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Verwaltung.

Die öffentliche Gesundheitsvorsorge und medizinische Versorgung sind in vielen Bereichen vom ⁠Klimawandel⁠ betroffen. Eine besondere Herausforderung stellen die direkten gesundheitlichen Folgen von Extremwetterereignissen wie Hochwasser, Orkanen, Hitze- und Kältewellen dar. Darüber hinaus und nicht weniger relevant schaffen Änderungen der mittleren Klimaverhältnisse in Deutschland die Voraussetzung für die Einwanderung neuer Vektoren (Krankheitsüberträger), die Ausbreitung von Infektionskrankheiten, eine Änderung der Pollenflugzeiten und die Ansiedlung hoch allergener und invasiver Arten.

Im Rahmen eines eintägigen Workshops am 14. Mai 2013 diskutierten 26 Teilnehmende aus dem öffentlichen Gesundheitswesen, der Politik und der angewandten Forschung die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit des Menschen. Durch den Austausch über vorhandene Strukturen und Maßnahmen zum Umgang mit den Gesundheitsfolgen des Klimawandels (u.a. die Diskussion von guter Praxis) wurden Herausforderungen identifiziert und Handlungsansätze erörtert. Maßnahmen und Strategien zur Anpassung des Gesundheitswesens an den Klimawandel wurden diskutiert und Vorschläge zur Stärkung der politischen und gesellschaftlichen Wahrnehmung des Klimawandels mit Blick auf das Gesundheitswesen in Deutschland zusammengetragen.

Veranstalter: Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (⁠KomPass⁠)
Fachbegleitung ⁠UBA⁠: Sebastian Ebert (seit 09/2012)
Auftragnehmer: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Veranstaltungsdokumentation

<
  • Tagungsunterlagen
  • Präsentationen
>
  • Arbeitspapier Stakeholderdialog Öffentliche Gesundheit und medizinische Versorgung

    Arbeitspapier Stakeholderdialog Öffentliche Gesundheit und medizinische Versorgung

  • Ergebnispapier Stakeholderdialog Öffentliche Gesundheit und medizinische Versorgung

    Ergebnispapier Stakeholderdialog Öffentliche Gesundheit und medizinische Versorgung

  • Sebastian Ebert, Umweltbundesamt

    Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

  • Dr. Hans-Guido Mücke, Umweltbundesamt

    Gesundheitliche Auswirkungen von Extremwetterereignissen im Kontext der Klimaerwärmung

  • Dr. Hans-Guido Mücke, Umweltbundesamt

    Klimawandel und Gesundheit - Allgemeiner Rahmen zu Handlungsempfehlungen für Behörden und weitere Akteure in Deutschland

  • Prof. Dr. Klaus Stark, Robert Koch-Institut

    Klimawandel und Infektionskrankheiten

  • Dr. Jutta Klasen, Umweltbundesamt

    Umgang mit Vektoren und neuen Infektionskrankheiten

  • Henny Annette Grewe, Silvia Heckenhahn, Beate Blättner, Public Health Institute Fulda, und Markus Heckenhahn, Gesundheitsamt Region Kassel

    Hitzewarnsystem und Hitzeaktionsplan in Hessen

  • B. Brei, N. Steinkühler, T. Mc Call, A. Keydel, I. Wattenberg und C. Hornberg, Universität Bielefeld

    Kommunale Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel

Veranstaltung:
Termin speichern Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.10.2019):https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/stakeholderdialog-oeffentliche-gesundheitsvorsorge?calendar=2025-06&tabc=1