Umweltbundesamt

Home > Verbraucherforum „Motorradlärm“

Verbraucherforum „Motorradlärm“

ABION Spreebogen Berlin
Alt-Moabit 99
10559 Berlin
Deutschland
Montag, 26. April 2010 00:00
OpenStreetMap

Am 26.4.2010 versammelten sich in Berlin auf Einladung des Umweltbundesamtes Biker und Lärmbetroffene, Vertreter aus Industrie und Wissenschaft, aus Technik und Verwaltung zu einem Erfahrungsaustausch und zu einer Positionsbestimmung in Sachen Motorradlärm. Wo genau liegt das Problem, und wie kann es schnell und effektiv gelöst werden?

Dass angesichts des breiten Spektrums der Referenten – vom Fahrerverband „Biker Union“ bis zum Umweltverband BUND – nicht in allen Fragen ein Konsens erzielt werden konnte, versteht sich von selbst. Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass in wesentlichen Punkten Einigkeit herrschte. Allseits kritisiert wurden Tricks und illegale Praktiken insbesondere in Bezug auf laute Ersatzschalldämpfer und deren Manipulation, aber auch bei der Typgenehmigung von Motorrädern. Dass es sich hierbei leider nicht um Einzelfälle handelt, ist juristischen und technischen Schwierigkeiten im Vollzug und mangelhaften Sanktionsmöglichkeiten zuzuschreiben. Hier ist der Gesetzgeber gefragt, dafür zu sorgen, dass

  • leicht manipulierbare und zu laute Ersatzschalldämpfer im Verkehr verlässlich erkannt werden können (vereinfachtes Testverfahren für Verkehrskontrollen),
  • deren Benutzung angemessen sanktioniert wird (deutliche Erhöhung des Bußgelds und Punkte in Flensburg) und
  • deren Inverkehrbringen verhindert werden kann (Änderung der Genehmigungsvorschriften, Entzug der Typgenehmigung).

Ebenfalls einig waren sich alle Referenten darin, dass eine Verschärfung der Geräuschgrenzwerte allein keinen Erfolg verspricht, solange die Verwendung zu lauter Ersatzschalldämpfer nicht effektiv verhindert werden kann. Eine Erhöhung der Geräuschgrenzwerte für Motorräder, wie von der Biker Union gefordert, stieß dagegen bei allen anderen Referenten einschließlich des Industrie-Verband Motorrad (IVM) auf Ablehnung.

Ausführlich beleuchtet wurden auch nicht-technische Aspekte des Motorradlärms wie psychoakustische und soziologische Aspekte, die häufig in der Diskussion im Hintergrund stehen, obwohl sie ein wichtiges Element des Problems sind. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Veranstaltung und alle gehaltenen Vorträge des Verbraucherforums.

Vorträge

<
  • Problemlage
  • Technik
  • Lösungsansätze
  • Zusammenfassung
>
  • Uwe Ritterstaedt, Ingenieurbüro für Schallschutz, Neuss

    Sicht der Anwohnerinnen und Anwohner

  • Rolf Frieling, Biker Union e.V., Eschborn

    Sicht der Fahrerinnen und Fahrer

  • Holger Siegel und Dr. Werner Reh, BUND - Freunde der Erde, Berlin

    Sicht der Umweltverbände (Siegel) Sicht der Umweltverbände (Reh)

  • Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp, Technische Universität Berlin, Institut für Strömungsmechanik und technische Akustitk (ISTA)

    Aspekt Gesundheit / Lärmwirkung

  • Heinz Steven, Datenanalysen und Gutachten GmbH, Heinsberg

    Technische Aspekte

  • Albert Lechner, Polizeidirektion Sigmaringen

    Praxis des Vollzuges

  • Christoph Gatzweiler, Industrie-Verband Motorrad e.V., Essen

    Sicht der Motorradhersteller

  • Dr. Franz-Josef Feldmann, Leiter des Referats „Schutz vor Lärm und Erschütterungen“, BMU

    Sicht der Umweltpolitik

  • Zusammenfassung des Verbraucherforums "Motorradlärm"

    Zusammenfassung

Veranstaltung:
Termin speichern Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 14.02.2018):https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/verbraucherforum-motorradlaerm?calendar=2025-03&tabc=1