Umweltbundesamt

Home > Wie erhält das Herkunftsnachweisregister (HKNR) Messwerte vom Netzbetreiber (NB)?

Wie erhält das Herkunftsnachweisregister (HKNR) Messwerte vom Netzbetreiber (NB)?

06.08.2013

Nachdem das HKNR die Stammdaten aller ZPB erhalten hat, können Messwerte beim zuständigen NB angefordert werden. Das HKNR fordert nur Messwerte für ZPB an, die eine relevante Vermarktungsform für das Ausstellen von HKN haben. Das HKNR fordert mit einer ORDERS ein sog. Messwerte-Abo beim NB an. Im SG2 LOC+172 der ORDERS trägt das HKNR die ZPB der Erzeugungsanlage bzw. in dem Fall, dass eine Aufteilung der Energiemenge erfolgt, die ZPB der Tranche der Erzeugungsanlage ein. Diese Information besitzt das HKNR durch die Antwort des NB auf die Anforderung des Stammdaten-Abo. Sofern der NB die ZPB identifizieren kann, wird er dem HKNR die Messwerte für die ZPB im standardisierten Datenformat MSCONS übermitteln.

Hinweis: Unter welchen Bedingungen es zur Bildung von Tranchen und entsprechend zur Generierung von Tranchen-ZPB kommt, ist unter anderem der Antwort der Frage „Wie erhält das HKNR Stammdaten vom NB nachdem der Anlagenbetreiber seine Erzeugungsanlage im HKNR registriert hat?“ zu entnehmen.

Artikel:

Schlagworte:
 HKNR Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 16.09.2013):https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/wie-erhaelt-das-herkunftsnachweisregister-hknr?page=4&rate=eFKrFfia_zjgVxdLxKG8SRZ5Q-dmBzAewg5YUzAOQn0