Umweltbundesamt

Home > Andere Baumaterialien

Andere Baumaterialien

08.07.2022
<
  • Umweltzeichen
  • Leitfäden und Empfehlungen
>
  • Blauer Engel für Produkte aus Recycling-Kunststoffen: Abdeckfolien, DE-UZ 30a

    Herkunft: Deutschland
    Bezeichnung: Blauer Engel
    Herausgeber: Jury Umweltzeichen, RAL gGmbH
    Stand: 01/2019 (gültig bis 31.12.2024)

    Link

  • Blauer Engel für Produkte aus Recycling-Kunststoffen: Abdeckfolien, DE-UZ 30a

    Herkunft: Deutschland
    Bezeichnung: Blauer Engel
    Herausgeber: Jury Umweltzeichen, RAL gGmbH
    Stand: 01/2024

    Link

  • Blauer Engel für emissionsarme plattenförmige Werkstoffe (Bau- und Möbelplatten) für den Innenausbau, DE-UZ 76

    Herkunft: Deutschland
    Bezeichnung: Blauer Engel
    Herausgeber: Jury Umweltzeichen, RAL gGmbH
    Stand: 02/2016

    Link

  • Blauer Engel für emissionsarme Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe, DE-UZ 113

    Herkunft: Deutschland
    Bezeichnung: Blauer Engel
    Herausgeber: Jury Umweltzeichen, RAL gGmbH
    Stand: 01/2019

    Link

  • Blauer Engel für emissionsarme Dichtstoffe für den Innenraum, DE-UZ 123

    Herkunft: Deutschland
    Bezeichnung: Blauer Engel
    Herausgeber: Jury Umweltzeichen, RAL gGmbH
    Stand: 01/2019

    Link

  • Blauer Engel für Dach- und Dichtungsbahnen, DE-UZ 224

    Herkunft: Deutschland
    Bezeichnung: Blauer Engel
    Herausgeber: Jury Umweltzeichen, RAL gGmbH
    Stand: 06/2022

    Link

  • Blauer Engel für Fassadenfarben, DE-UZ 225

    Herkunft: Deutschland
    Bezeichnung: Blauer Engel
    Herausgeber: Jury Umweltzeichen, RAL gGmbH
    Stand: 07/2022

    Link

  • Blauer Engel für Dach- und Formsteine aus Beton, DE-UZ 227

    Herkunft: Deutschland
    Bezeichnung: Blauer Engel
    Herausgeber: Jury Umweltzeichen, RAL gGmbH
    Stand: 01/2023

    Link

  • Blauer Engel für Bauwerksabdichtungen aus Flüssigkunststoffen, DE-UZ 233

    Herkunft: Deutschland
    Bezeichnung: Blauer Engel
    Herausgeber: Jury Umweltzeichen, RAL gGmbH
    Stand: 07/2023

    Link

  • FSC Standard für die Produktkettenzertifizierung (COC) FSC-STD-40-004

    Herkunft: Deutschland
    Bezeichnung: FSC®
    Herausgeber: Forest Stewardship Council – FSC® Arbeitsgruppe Deutschland e.V.
    Stand: 01/2021

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0202 Spanplatten für das Bauwesen

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 02/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0203 OSB-Platten für das Bauwesen

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0204 Sperrholzplatten

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0205 Verleimte Holzbauteile für nichttragende Zwecke

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0206 Beschichtete Holzwerkstoffplatten für Innenausbau und Möbel

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0207 MDF-Platten nach dem Trockenverfahren

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0208 Harte und mittelharte Holzfaserplatten

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0210 Naturbelassenes Vollholz

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0211 Verleimte Holzbauteile für tragende Zwecke

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0213 Fassadenverkleidungen aus Holz

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 02/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0501 Keramische Dachziegel

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0502 Betondachziegel

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0801 Putzmörtel für Innen (ausgenommen Gipsputzmörtel)

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 06/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0803 Lehmputzmörtel

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0805 Putzmörtel für Außenanwendung

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0806 Wärmedämmputzmörtel

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 06/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0808 Mineralische Klebe- und Spachtelmassen für den Innenbereich

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 06/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0901 Dispersions-Klebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 0903 Papier- und Holzleime aus nachwachsenden Rohstoffen

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 1001 Gipsfaserplatten

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 1002 Gipsplatten

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 1005 Zementgebundene Spanplatten

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 1006 Lehmplatten

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 1007 Holzwolle-Platten

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 1102 Hochlochziegel

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 06/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 1105 Porenbetonsteine und -elemente

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 06/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 1107 Holzspanbeton - Mantelsteine und Platten

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 1601 Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 12/2021

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 1701 Luftdichtungsbahnen aus nachwachsenden Rohstoffen

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 12/2021

    Link

  • natureplus-Vergaberichtlinie RL 1702 Rieselschutzbahnen aus nachwachsenden Rohstoffen

    Herkunft: Europa
    Bezeichnung: natureplus
    Herausgeber: natureplus e.V.
    Stand: 01/2022

    Link

  • Richtlinie UZ 41 – Bauprodukte aus Kunststoff

    Herkunft: Österreich
    Bezeichnung: Österreichisches Umweltzeichen
    Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
    Stand: 01/2019

    Link

  • Richtlinie UZ 39 – Mineralisch gebundene Bauprodukte

    Herkunft: Österreich
    Bezeichnung: Österreichisches Umweltzeichen
    Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
    Stand: 01/2020

    Link

  • Internationaler PEFC-Standard: Produktkettennachweis von Holzprodukten - Anforderungen

    Herkunft: Deutschland
    Bezeichnung: PEFC
    Herausgeber: PEFC Deutschland e.V.
    Stand: 07/2020

    Link

  • Gemeinsamer Erlass zur Beschaffung von Holzprodukten

    Herkunft: Deutschland
    Herausgeber: BMWI, BMELV, BMU, BMVBS
    Stand: 01/2011

    Link

  • Ressourceneffiziente Beschaffung – Leitfaden

    Herkunft: Deutschland
    Herausgeber: Beschaffungsamt des BMI - Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung
    Stand: 12/2015

    Link

  • Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Bodenbelägen, Paneelen und Türen aus Holz und Holzwerkstoffen für Innenräume

    Herkunft: Deutschland
    Herausgeber: Umweltbundesamt
    Stand: 03/2015

    Link

  • Leitfaden Nachhaltiges Bauen

    Herkunft: Deutschland
    Herausgeber: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
    Stand: 01/2019

    Link

  • EU GPP-Kriterien: Wandplatten

    Herkunft: Europa
    Herausgeber: Europäische Kommission
    Stand: 10/2011

    Link

Artikel:

Schlagworte:
 Baumaterialien  Leichtbaumaterialien Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 08.07.2022):https://www.umweltbundesamt.de/andere-baumaterialien?rate=ClypsQKuG_LC_tOONfYGIo0nM2-eYlzG720U2CR4I48