Umweltbundesamt

Home > Konzept für eine umweltepidemiologische Geburtskohorte als Beitrag zur gesundheitsbezogenen Umweltbeobachtung des Bundes (GUB)

Cover Konzept für eine umweltepidemiologische Geburtskohorte
Gesundheit

Konzept für eine umweltepidemiologische Geburtskohorte als Beitrag zur gesundheitsbezogenen Umweltbeobachtung des Bundes (GUB)


Für viele im Laufe eines Lebens auftretende Erkrankungen, insbesondere für eine Reihe frühkindlicher Gesundheitsbeeinträchtigungen, wird angenommen, dass sie durch die Einwirkungen von Umweltbelastungen in den prä-, peri- und postnatalen Entwicklungsphasen sowie der frühen Kindheit hervorgerufen werden. Demnach sind Kinder als besondere Bevölkerungsgruppe zu betrachten, auf die durch Gesundheitsstudien an Erwachsenen gewonnene Erkenntnisse nicht ohne weiteres übertragen werden können. Kindern wird eine besondere ⁠Vulnerabilität⁠ gegenüber ungünstigen Umwelteinflüssen zugesprochen, da der sich entwickelnde Organismus zu bestimmten Zeitfenstern erhöhter Suszeptibilität bedeutend anfälliger für ungünstige Umwelteinflüsse zu sein scheint.

Downloaden
Seitenzahl
332
Erscheinungsjahr
Juli 2013
Autor(en)
Dipl.-L.-Ökol. Börge Schmidt, Silke Andrich, Sina Nettekoven, Dr. Christian Lösch, Dr. Claudia Pieper, Prof. Dr. Susanne Moebus, Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3708 61 201 2
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
5256 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Kindergesundheit  Kinderkrankheit  Geburt

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 08.07.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/konzept-fuer-eine-umweltepidemiologische