Umweltbundesamt

Home > Rechtsstellung und rechtliche Behandlung von Umweltflüchtlingen

Publikation:Rechtsstellung und rechtliche Behandlung von Umweltflüchtlingen
Sustainability | Strategies | International matters

Rechtsstellung und rechtliche Behandlung von Umweltflüchtlingen


Ziel der Studie ist die Untersuchung, inwieweit Staaten zur Setzung von Maßnahmen hinsichtlich der Prävention von „Umweltflucht“ sowie hinsichtlich der Bewältigung von „Umweltflucht“ (wie zum Beispiel durch Aufnahme von „Umweltflüchtlingen“) verpflichtet sind bzw verpflichtet werden können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden folgende Wege verfolgt: zunächst die Untersuchung möglicher Staatenverpflichtungen aufgrund von Normen des internationalen Menschenrechtsschutzes (inkl des Flüchtlingsrechts), aufgrund von anderen völkerrechtlichen Verpflichtungen (insb aufgrund von Normen des internationalen Klimaschutz- und Umweltrechts) sowie schließlich mithilfe der Regeln der Staatenverantwortlichkeit.

Download
Series
Texte | 54/2010
Number of pages
198
Year of publication
November 2010
Author(s)
Margit Ammer, Prof. Manfred Nowak, Lisa Stadlmayr, Prof. Gerhard Hafner
Abstract
Kurzfassung in Deutsch
Further files
Kurzfassung in Englisch
Language
German
Project No. (FKZ)
3708 18 101
Publisher
Umweltbundesamt
File size
4218 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Umweltflüchtling  Rechtslage  Völkerrecht  Umweltveränderung  Siedlungsfläche

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 01.10.2013):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/rechtsstellung-rechtliche-behandlung-von