Umweltbundesamt

Home > Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen

Cover des Positionspapiers Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen
Klima | Energie

Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen

Auswertung im Rahmen der UBA-Studie „Flächenanalyse Windenergie an Land“


Als vermeintlich akzeptanzsteigernde Maßnahme werden aktuell erneut größere Abstände zwischen Windenergieanlagen und Wohnbereichen diskutiert. Eine Untersuchung im Rahmen eines UBA-Forschungsvorhabens zeigt: Bereits ein pauschaler Abstand von 1.000 m würde die vorhandene Flächenkulisse um 20 bis 50 Prozent reduzieren. Eine Steigerung der Windenergiekapazität gegenüber dem Status quo wäre auf der verbleibenden Fläche kaum möglich.

Download
Series
position
Number of pages
22
Year of publication
March 2019
Author(s)
Marie-Luise Plappert, Manuel Rudolph, Carla Vollmer
Further files
Factsheet Auswirkungen pauschaler Abstände zwischen Siedlungen und Windenergieanlagen auf die aktuelle Flächenkulisse
Related publications
Flächenanalyse Windenergie an Land
Language
German
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
1291 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Onshore-Windenergieanlage  Windkraftanlage  Siedlungsabstand  10-H-Regelung  Wohnbebauung  Windenergie  Windkraft  Abstandsregelung

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 20.11.2019):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/auswirkungen-von-mindestabstaenden-zwischen