Umweltbundesamt

Home > Grüne Stadt der Zukunft II - Für grüne klimaangepasste Quartiere in wachsenden Städten

Grüne Stadt der Zukunft II - Für grüne klimaangepasste Quartiere in wachsenden Städten

  • Homepage der Website Grüne Stadt der Zukunft
    Homepage Grüne Stadt der Zukunft, Quelle: LMU München
<>
12.2021

Im Projekt "Grüne Stadt der Zukunft II" wurden Forschungsergebnisse in anwendungsorientierte Umsetzungshilfen für die Praxis der Stadtplanung, Architektur und kommunalen Verwaltung überführt. Dies geschah im Anschluss an eine dreijährige Forschungs- und Entwicklungsphase, in der integrierte Ansätze für grüne klimaresiliente Quartiere in wachsenden Städten entwickelt wurden. Das Ziel ist es, relevante Forschungsergebnisse zu Lösungen für eine klimaangepasste Stadt- und Quartiersplanung so für Zielgruppen aus der Praxis aufzubereiten, dass diese sie in ihrem Berufsalltag verstetigen können.
Zu diesem Zweck wurden in der zweijährigen Umsetzungs- und Verstetigungsphase die Forschungsergebnisse aus der ersten Projektphase in kontinuierlicher Abstimmung mit Vertreter*innen der Zielgruppen Architektur, Stadtplanung und kommunaler Verwaltung in praxisorientierte Materialien umgesetzt und auf einer Website freizugänglich veröffentlicht. Im Anschluss an eine Bedarfsanalyse, in der erhoben wurde, welche Unterstützung Vertreter*innen der Praxis in Hinblick auf Klimaresilienz in der Stadtplanung benötigen, wurde ein Konzept für die Aufbereitung der Inhalte entwickelt. Dieses wurde dann im Zuge eines Feedbackworkshops von den Zielgruppen bewertet und anschließend noch besser auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten.
Final entstanden Steckbriefe, Checklisten, Leitfäden und weitere Handreichungen, die auf einer Website der Praxis zur Verfügung gestellt werden. Die Materialien können direkt online eingesehen und auch als PDF heruntergeladen werden.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerInstitut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
https://www.lokale-passung.de/gruene-stadt-der-zukunft-2/
Kooperationspartner

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Technische Universität München, Landeshauptstadt München

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung12.2021
Dauer der UmsetzungDie Umsetzung der beschriebenen Website begann im Dezember 2021 und sie wurde im Januar 2024 veröffentlicht.
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

1.300.000€

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • EU

Die Umsetzungsphase des Projekts "Grüne Stadt der Zukunft" wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Leitinitiative Zukunftsstadt gefördert und mit EU-Geldern (Next Generation EU) finanziert. Die bereitsgestellten Mittel wurden für die Finanzierung von Projektstellen, die Durchführung einer Bedarfsanalyse und weiterer Feedbackrunden mit der Zielgruppe sowie die Erstellung der PDF-Dokumente und der Website durch externe Dienstleister verwendet.

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Grüne Stadt der Zukunft

Verwandte Tatenbankeinträge

  • Mobilität und Tourismus - Kooperation zwischen Verkehrs- und Freizeitanbietern zum Klimawandel
  • Klimakompetent in die Zukunft: Bildungsangebot für prädikatisierte Heilbäder und Kurorte

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

  • Forschung/Beratung/Bildung
  • Öffentliche Verwaltung/Politik

- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
- LH München: Referat für Klima und Umweltschutz & Referat für Stadtplanung und Bauordnung
- Technische Universität München: Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen & Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

  • Dialogveranstaltungen, Konferenzen, Workshops
  • persönliche Befragung / Bürgeranhörung

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Die Aufsetzung der Website als Umsetzungshilfe für grüne klimaresiliente Quartiere in wachsenden Städten wurde gemäß den Bedarfen verschiedener relevanter Stakeholder wie dem Bund Deutscher Architekten (BDA), dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) und den Referaten für Klima und Umweltschutz sowie Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München erfolgreich durchgeführt und ist für die Praxis relevant.

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?
  • Analyse (z.B. Soll-Ist-Abgleiche, Meilensteinabgleich, Medienanalyse)
  • Feedback-Gespräche (z.B. Gruppendiskussion, Fokusgruppe, Erfahrungsberichte)
ErläuterungDie Relevanz der entwickelten Website wurde auf Basis einer Bedarfsanalyse der Zielgruppe (Praxisakteure*innen), eines Feedbackworkshops mit Stakeholdern sowie kontinuierlichen Rücksprachen mit Vertreter*innen aus der Praxis evaluiert und sichergestellt.

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Leider ist eine Weiterentwicklung zu diesem Zeitpunkt nicht vorgesehen.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen

Neben dem Gesundheitschutz der Stadtbevölkerung im Kontext des Klimawandels fördert die Website auch die allgemeine Lebensqualität, z. B. durch die qualitätsvolle Gestaltung von Grün- und Freiflächen.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Keine

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

  • Nein

Keine

Ansprechperson

Sophie Duschinger
Institut für Soziologie der LMU München
Konradstraße, 6
80801 München
Germany
E-Mailduschinger@soziologie.lmu.de
Technische Universität München
Germany
E-Mailgruenestadt.epb@ed.tum.de

Ort der Umsetzung

Konradstraße, 6
80801 München
Germany

München

Kategorien

  • Forschungseinrichtung
  • Gebäude
  • Hitzeperioden
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Sonstige
Article:
Top

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 16.05.2024):https://www.umweltbundesamt.de/en/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/gruene-stadt-der-zukunft-ii-fuer-gruene