Umweltbundesamt

Home > Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro- und Elektronikgeräten

Cover TEXTE
Wirtschaft | Konsum

Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro- und Elektronikgeräten

Stärkung der Materialeffizienz unter der Ökodesign-Richtlinie


Die Reparatur von energieverbrauchsrelevanten Produkten ist mit zahlreichen ökologischen, sozialen und ökonomischen Vorteilen verbunden. Dennoch werden defekte Produkte in der Praxis bisher kaum repariert. Das Vorhaben zielt darauf ab, die Reparierbarkeit von energieverbrauchsrelevanten Produkten bewertbar zu machen, um Verbraucher*innen beim Kauf über die Reparierbarkeit von Produkten zu informieren. In praktischen Versuchen an verschiedenen Wäschetrocknern und Druckern wird die Anwendbarkeit eines Reparaturindex überprüft und Empfehlungen für dessen Umsetzung, sowie eine generelle Stärkung der Reparierbarkeit erarbeitet.

Download
Series
Texte | 88/2022
Number of pages
216
Year of publication
August 2022
Author(s)
Michael Ritthoff, Anne Müller, Lucie Hopfensack, Dr. Ralf Brüning, Julia Wolf, Florian Piehl
Language
German
Other languages
Englisch
Project No. (FKZ)
3717 37 318 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
2937 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Materialeffizienz  Reparierbarkeit  Ökodesign-Richtlinie  Reparaturindex  Reparierbarkeitslabel

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 02.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/methoden-normen-zur-bewertung-der-reparierbarkeit?rate=IiwXOW82EvsZR9Wm6DS-OBUCOKk5P4jT_-ZiTiamf7E