Umweltbundesamt

Home > Klimawandel und Anlagensicherheit: Empfehlungen aus dem UN/OECD-Natech- Projekt

Cover der Publikation TEXTE 62/2020 Klimawandel und Anlagensicherheit: Empfehlungen aus dem UN/OECD-Natech-Projekt
Wirtschaft | Konsum

Klimawandel und Anlagensicherheit: Empfehlungen aus dem UN/OECD-Natech- Projekt


In dieser Expertise werden die Gefahren für Anlagen, in denen gefährliche Stoffe vorhanden sind, durch klimawandelbeeinflusste Naturgefahren beschrieben und Vorschläge abgeleitet, um den Stand der Sicherheitstechnik und Technik zur Verhinderung und Begrenzung von Schadstofffreisetzungen, Bränden und Explosionen, ausgelöst durch diese Naturgefahren, zu verbessern. Wie Klimaprojektionen zeigen, ist für einige Naturgefahren mit einer Zunahme der Häufigkeit und/oder Intensität zu rechnen. Hochwasser, Starkregen, Sturzfluten, Stürme usw. sind Naturgefahren, die Anpassungsstrategien erfordern, die bislang nicht oder nur selten im Rahmen des Risikomanagements von Anlagenbetreibern betrachtet werden.

Fukushima und Sendai stehen für bekannte Ereignisse, bei denen die Gewalt von Naturgefahren industrielle Katastrophen auslöste. Vor diesem Hintergrund wurden auf nationaler und internationaler Ebene zahlreiche Aktivitäten gestartet, um die Risiken von industriellen Unfällen, ausgelöst durch Naturgefahren, stärker in den Fokus der Sicherheitsdiskussion zu rücken. In zwei Workshops wurden Empfehlungen für geeignete Risikoanalysen, ein verbessertes Risikomanagement, geeignete Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sowie für die Notfallplanung entwickelt. Darüber hinaus wurde die Notwendigkeit der grenzüberschreitenden und internationalen Zusammenarbeit, der Kommunikation zwischen den Verantwortlichen sowie das legislative Regierungshandeln gegenüber durch natürlichen Gefahrenquellen ausgelösten technischen (hier chemischen) Unfällen (Natechs: Natural Hazard Triggered Technological Accidents) herausgestellt. Die wichtigsten Empfehlungen werden in dieser Expertise zusammenfassend dargestellt.

Download
Series
Texte | 62/2020
Number of pages
34
Year of publication
May 2020
Author(s)
Maro Luisa Schulte, Lisa Maria Eckart, Prof. Dr. rer. nat. Karl-Erich Köppke
Abstract
Kurzversion
Further files
Short Version
Related publications
Natech Risk Management: Contributions to the UN/OECD Natech Project
Language
German
Project No. (FKZ)
3717 59 3070
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
1684 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Natech-Risikomanagement  OECD  Anlagensicherheit  Störfall  Risikomanagement  Klimawandel

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 14.05.2020):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/klimawandel-anlagensicherheit-empfehlungen-aus-dem?rate=vj38uMraekvWQAER6i143WxCDC9oYYb3f_VYDbH7XVg