Umweltbundesamt

Home > Frankfurt frischt auf - 50 % Klimabonus

Frankfurt frischt auf - 50 % Klimabonus

  • Fotografie eines begrünten Flachdachs. Im Hintergrund sind weitere Häuser.
    "Frankfurt frischt auf" soll es privaten und Unternehmen ermöglichen, Dachbegrünungen und andere Klimaanpassungsmaßnahmen umzusetzen. Quelle: Stadt Frankfurt am Main, Eckhardt Krumpholz.
<>
01.2018

Die Stadt Frankfurt fördert private Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sowie Unternehmen mit einem Bonus bei der Schaffung von neuem Grün. Gefördert werden Dach- und Fassadenbegrünungen, sowie Hofentsiegelung mit anschließender Begrünung und Regenwasserspeicherung zur Bewässerung der neuen Grünflächen. Ferner werden öffentliche Trinkbrunnen und Verschattungsmaßnahmen mit Wirkung in den öffentlichen Raum gefördert.

Ziel des Programms ist es, einen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität in Frankfurt am Main zu leisten, indem bis Ende 2021 verstärkt Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel umgesetzt werden.
Die genannten Maßnahmen sind geeignet, um der Überwärmung des Stadtgebietes entgegen zu wirken: Pflanzen am Haus spenden Schatten, filtern und erfrischen die Luft. Das Mikroklima verbessert sich erheblich. Die Temperatur wird gesenkt, Schall gemindert und das Umfeld optisch aufgewertet. Es wird frisch und angenehm im eigenen Hof und auf dem Betriebsgelände.
Die begrünten Gebäude sind vor Witterungseinflüssen geschützt und ihre Lebensdauer wird somit verlängert. Gleichzeitig verringern sich die Energiekosten für Heizung und Kühlung sowie die Abwassergebühr - Grün spart Geld und wertet Immobilien auf.
Es entstehen Freizeitflächen und Aufenthaltsbereiche von denen alle profitieren: die Bewohnerinnen und Bewohner strukturreicher grüner Stadtteile, die Angestellten in ihren Unternehmen, in der Pause und auf dem Weg zur Arbeit und nebenbei auch Pflanzen und Tiere, denn neues Grün trägt zusätzlich zum Erhalt der Artenvielfalt bei.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerKlimareferat, Stadt Frankfurt am Main
http://frankfurt.de/klimabonus
Kooperationspartner

Grünflächenamt, Stadt Frankfurt am Main

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung01.2018
Dauer der Umsetzung01.2018 bis 11.2023
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

10.000.000 €

Die Finanzierung erfolgte aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main.

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Projektwebseite
  • Flyer "Frankfurt frischt auf"
  • Grünflächenamt, Stadt Frankfurt am Main

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

  • Breite Öffentlichkeit
  • Grundstücksbesitzer

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

  • Aufsuchende Formate (z.B. Informationsstände)
  • Bereitstellung von Informationsmaterialien
  • Dialogveranstaltungen, Konferenzen, Workshops
  • Informationsveranstaltungen
  • Sonstiges
Vor-Ort-Beratung
ErläuterungDie Bürgerinnen und Bürger werden mit Hilfe die Fördermittel und der Beratung angeregt, selbst aktiv zu werden. Das Programm wird auf diversen Veranstaltungen vorgestellt.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Bisher wurden etwa 1.400 Frankfurterinnen und Frankfurter zu konkreten Projekten beraten. 400 Projekte sind bereits abgeschlossen/in der Umsetzung.

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?
  • Monitoring (z.B. Messung, Erfassung von Daten, TN-Zahlen, Webseitenklicks)

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Klimaschutz: Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre
  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung
  • Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen

Die Begrünung bietet verschiedenen Lebewesen einen Lebensraum, zusätzlich werden neue Pflanzen im Stadtgebiet gepflanzt. Dies dient der Erhaltung der Biodiversität.
Zudem filtern Pflanzen im Stadtraum Feinstaub aus der Luft und erhöhen die Luftqualität.
Anwohnerinnen und Anwohner sowie Angestellte von Unternehmen profitieren von grünen Freizeit- und Aufenthaltsflächen.
Insbesondere die Fassadenbegrünung reduziert den Heiz- und Kühlbedarf der entsprechenden Gebäude.

Ansprechperson

Lara-Maria Mohr
Klimareferat, Stadt Frankfurt am Main
Solmsstraße, 18
60486 Frankfurt am Main
Germany
E-Maillara.mohr@stadt-frankfurt.de
Telephone number069-21248323

Ort der Umsetzung

Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main
Germany

Frankfurt am Main Städte

Kategorien

  • Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
  • Biologische Vielfalt
  • Finanzielle Förderung (z.B. Subvention, Zuwendung)
  • Gebäude
  • Handlungsfeldübergreifend
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Naturbasierte Maßnahme (z.B. Begrünung, Renaturierung)
  • Technische Maßnahme (z.B. Baumaßnahme)
  • Öffentliche Verwaltung
Article:
Top

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 27.11.2024):https://www.umweltbundesamt.de/en/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/frankfurt-frischt-auf-50-klimabonus?tabt=2