Umweltbundesamt

Home > Bergwaldprojekt e.V.

Bergwaldprojekt e.V.

  • Detailaufnahme eines Waldbodens. In der Mitte des Bildes befindet sich der Setzling einer Weißtanne. Zwei Hände in Gartenhandschuhen drücken die Erde um den Setzling fest.
    Freiwilliger beim Pflanzen einer Weißtanne
  • Zwei Personen mit Wanwesten sind zu sehen. Sie befinden sich im Wald, wo sie grün belaubte Äste sägen und abtransportieren.
    Mittelwaldpflege für die Artenvielfalt
  • An einem bewaldeten Hand stehen mehrere Personen, die Bäume pflanzen. Sie hantieren mit Eimern und Spitzhacken und bearbeiten den Waldboden.
    Freiwillige beim Waldumbau (Pflanzung von Bergahorn)
  • Mehrere Personen stehen auf dem umgegrabenen Boden einer Freifläche im Wald. Links im Bild ist ein Graben zu sehen, in dem mehrere Personen stehen und graben. Rechts im Vordergrund steht eine Person mit einer Schubkarre. Um den Graben herum stehen Eimer und eine weitere Schubkarre.
    Bau eines Stauwerks zur Moorwiedervernässung
<>
01.2020

Der Verein Bergwaldprojekt arbeitet seit vielen Jahren mit Freiwilligen in Naturräumen. Neben dem Erhalt der Biodiversität werden auch für den Klimaschutz relevante Arbeiten durchgeführt. Außer dem notwendigen Waldumbau hin zu klimaresilienten Mischwäldern betrifft dies vor allem der Schutz und die Reaktivierung von Mooren. In der Moorwiedervernässung verfügt Bergwaldprojekt e. V. über 20 Jahre Erfahrung in nahezu allen Moortypen, von den Hochmooren des Alpen- und Mittelgebirgsraums über Hang- und Quellmoore bis hin zu den Kesselmooren des Nationalpark Jasmund.

Zweck des Vereins ist der Schutz, der Erhalt und die Pflege des Waldes, insbesondere des Bergwaldes und der Kulturlandschaften, sowie die Förderung des Verständnisses für die Zusammenhänge in der Natur, die Belange des Waldes und die Abhängigkeit des Menschen von diesen Lebensgrundlagen. Zu diesem Zweck arbeitet das Bergwaldprojekt mit Freiwilligen in Wäldern, Mooren und Freilandbiotopen an verschiedenen Orten in Deutschland. Ziel der Arbeitseinsätze ist es,
> die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten,
> den Teilnehmenden die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen,
> eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen.

In den Projektwochen setzen wir uns für einen naturnahen Waldumbau mit standortheimischen Baumarten ein. Das Ziel der Arbeiten ist die Schaffung von stabilen, artenreichen und widerstandsfähigen Waldökosystemen, die auch im Hinblick auf die Klimaänderungen alle Waldfunktionen in vollem Maße erfüllen können. Für dieses Ziel setzen wir uns auch für den Verbissschutz und die Pflege junger Waldbestände ein. In den Bergwäldern arbeiten wir in der Schutzwaldsanierung. Neben Pflanzungen führen wir Steigbauarbeiten, Bau jagdlicher Einrichtungen und Borkenkäferbekämpfung durch.

In Verbindung mit den Arbeiten werden den Freiwilligen die Hintergründe und die Zusammenhänge in der Natur vermittelt. Den Teilnehmenden wird somit die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen aufgezeigt, womit das Bergwaldprojekt die breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen bewegen möchte.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerBergwaldprojekt e.V.
http://www.bergwaldprojekt.de/

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung01.2020
Dauer der UmsetzungDas Bergwaldprojekt e. V. arbeitet seit 1993 mit Freiwilligen nachhaltig im Wald-, Biotop- und Moorschutz.
Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Privat

Die Mittel des Bergwaldprojekts stammen hauptsächlich aus Kostenbeteiligungen der Projektpartner, Spenden von Privatpersonen und Unternehmen sowie Fördermitgliedsbeiträgen des Vereins.

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Webseite des "Bergwaldprojekt e.V."
  • Jahresübersicht 2020 der Projekte des "Bergwaldprojekt e.V."

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

  • Breite Öffentlichkeit

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

  • Bereitstellung von Informationsmaterialien
  • Informationsveranstaltungen
  • Sonstiges
Konkrete und fachlich qualifizierte Arbeit von Freiwilligen in den Naturräumen Deutschlands.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Der gemeinnützige Verein Bergwaldprojekt e.V. organisiert seit 1993 ökologische Arbeitseinsätze mit Freiwilligen. Seitdem wurden in Deutschland mehr als 2,5 Millionen Bäume gepflanzt, hunderte Hektar Wald und Biotope gepflegt, Schutzwälder saniert, viele Wildbäche renaturiert und dutzende Hochmoore wiedervernässt. Im verganenen Jahr wurden dazu mehr als 120.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet.

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?
  • Feedback-Gespräche (z.B. Gruppendiskussion, Fokusgruppe, Erfahrungsberichte)
  • Monitoring (z.B. Messung, Erfassung von Daten, TN-Zahlen, Webseitenklicks)
  • qualitative Interviews
  • quantitative Befragung (mittels Fragebögen)

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Klimaschutz: Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre
  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung

Außerhalb der Wälder gibt es eine Vielzahl wertvoller Biotope, die für Flora und Fauna einen wichtigen Lebensraum bieten. Durch die Aufgabe traditioneller Bewirtschaftung dieser Flächen wachsen diese zu und bieten vielen Arten keinen Lebensraum mehr. Beispielsweise durch Gehölzentnahme können solche Biotope erhalten werden.
Trockengelegte Moore emittieren durch die Zersetzung des Torfkörpers CO2. Durch die Wiedervernässung können sie sich von der CO2-Quelle zu einer CO2-Senke entwickeln.

Ansprechperson

Eberhard Stett
Bergwaldprojekt e.V.
Veitshöchheimerstr. 1 b
97080 Würzburg
Germany

Ort der Umsetzung

Veitshöchheimer Str., 1b
97080 Würzburg
Germany

Bundesweit

Kategorien

  • Binnenhochwasser
  • Biologische Vielfalt
  • Boden
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Naturbasierte Maßnahme (z.B. Begrünung, Renaturierung)
  • Nichtregierungsorganisation
  • Sonstige
  • Starkwind/Sturm
  • Technische Maßnahme (z.B. Baumaßnahme)
  • Trockenheit
  • Wald- und Forstwirtschaft
  • Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft
Article:
Top

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/en/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/bergwaldprojekt-ev?tabt=2