Die laufenden internationalen Verhandlungen zu zukünftigen Emissionsminderungsverpflichtungen bieten neue Ansatzpunkte, um den Landnutzungssektor einfacher, umfassender und effizienter in ein neues Klimaschutzabkommen zu integrieren. Dabei sollten verstärkt andere Funktionen der Biosphäre, wie z.B. Biodiversität, Ernährungssicherheit und nachhaltige Nutzung berücksichtigt werden. Die Landnutzung kann einen wichtigen Beitrag leisten, um das Ziel der Klimarahmenkonvention zu erreichen und gefährlichen Klimawandel verhindern helfen.
Climate | Energy
Kyoto-Protokoll: Untersuchung von Optionen für die Weiterentwicklung der Verpflichtungen für die 2. Verpflichtungsperiode; Teilvorhaben "Senken in der 2. Verpflichungsperiode"
Series
Climate Change | 02/2007
Number of pages
293
Year of publication
Author(s)
Prof.Dr. Ernst-Detlef Schulze, Dr. Annette Freibauer, Dr. Felix Christian Matthes, Anke Herold, Frank Wouters, Niklas Höhne
Language
German
Project No. (FKZ)
203 41 148/02
Publisher
Umweltbundesamt
File size
2709 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar