Umweltbundesamt

Home > Studie zum Verlauf und zur Prognose des MCS-Syndroms

Chemicals, Health

Studie zum Verlauf und zur Prognose des MCS-Syndroms

- Erweiterung der Basisstichprobe und Nachuntersuchung -

Anlagenband zum Abschlussbericht

Mit der Nacherhebung sollen möglichst alle 234 Patienten der Kernstichprobe erreicht und befragt werden. Jedes Zentrum kümmert sich um die Befragung der Patientn, die es zur KSP beigesteuert hat. Um die Ausfallquote niedrig zu halten, wird vor der telefonischen Kontaktaufnahme  ein Ankündigungsschreiben an die zuletzt bekannte Adresse der Patienten gesendet.

Download
Series
WaBoLu-Hefte (series closed) | 01/2005
Number of pages
252
Year of publication
January 2005
Author(s)
D. Eis, A. Dietel, T. Mühlinghaus, N. Birkner: L. Jordan, C. Meineke, B. Renner
Related publications
Studie zum Verlauf und zur Prognose des MCS-Syndroms
Language
German
Project No. (FKZ)
201 61 218/04
Publisher
Umweltbundesamt
File size
5138 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Umweltbezogene Gesundheitsstörung  Umweltchemikalien  Umweltmedizin  Fragebogenerhebung

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 31.05.2013):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/studie-verlauf-zur-prognose-des-mcs-syndroms-0