Umweltbundesamt

Home > Fortschreibung des Konzeptes zur Bewertung von Risiken bei Freisetzungen und dem In-Verkehr-Bringen von gentechnisch veränderten Organismen

Waste | Resources, Soil | Land

Fortschreibung des Konzeptes zur Bewertung von Risiken bei Freisetzungen und dem In-Verkehr-Bringen von gentechnisch veränderten Organismen


Gemäß Paragraph 16 (4) des Gentechnikgesetzes ist das Umweltbundesamt bei der Genehmigung von Freisetzungen als Einvernehmensbehörde eingebunden. Beim Inverkehrbringen ist eine Stellungnahme des UBA einzuholen und für die Zukunft ist auch hier die Stellung als Einvernehmensbehörde vorgesehen. Um diesem Auftrag gerecht werden zu können und um die Entscheidungsfindung vergleichbar und nachvollziehbar zu machen, hat das UBA, aufbauend auf die bisherigen Vollzugserfahrungen, ein Konzept zur Risikoabschätzung erarbeitet, das auch in die Arbeit internationaler Gremien (EU, OECD, Umsetzung Biosafety-Protokoll) eingespeist werden soll.

Number of pages
423
Year of publication
January 2004
Author(s)
B. Breckling, u.a.
Language
German
Project No. (FKZ)
201 67 430/01
Publisher
Erich Schmidt Verlag GmbH
Links
Erich Schmidt Verlag GmbH
Price
58,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Gentechnikgesetz  Gentechnisch veränderte Organismen  Genehmigungsbehörde  Risikoanalyse

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 18.06.2013):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/fortschreibung-des-konzeptes-zur-bewertung-von