Umweltbundesamt

Home > Entwicklung eines quantitativen Modells „Nachhaltiges Deutschland“ – Band 1: Das D3-Modell

Cover der Publikation Texte 95/2018 Entwicklung eines quantitativen Modells „Nachhaltiges Deutschland“ – Band 1: Das D3-Modell
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Entwicklung eines quantitativen Modells „Nachhaltiges Deutschland“ – Band 1: Das D3-Modell


Das D3-Modell ist ein system-dynamisches Modell zur Simulation der potentiellen Auswirkung gesellschaftlicher Wandelprozesse auf die Umwelt, die Ressourceninanspruchnahme, die Wirtschaft und Wohlfahrt der Bevölkerung.  Das „D“ steht dabei für Deutschland, „3“ für die Bereiche Bevölkerung, Wirtschaft und Politik. Der erste Band stellt das Modell vor und erläutert die Bedienung. Das Modell besteht aus mehr als 4000 Faktoren, orientiert sich an einem gesellschaftlichen Milieu-Ansatz und nutzt Teile des Nationalen Wohlfahrtsindex (NWI) zu Bemessung der Wohlfahrt. Das Modell ist online verfügbar. Der Simulationszeitraum geht bis 2050.

Download
Series
Texte | 95/2018
Number of pages
59
Year of publication
November 2018
Author(s)
Kai Neumann, Franc Grimm, Hans Diefenbacher, Martin Hirschnitz-Garbers, Susanne Langsdorf, Michael Schipperges, Daniel Weiss
Related publications
Entwicklung eines quantitativen Modells „Nachhaltiges Deutschland“ – Band 2: Simulation der Potentiale und Auswirkungen einer Transformation hin zu einer nachhaltigen GesellschaftEntwicklung eines quantitativen Modells „Nachhaltiges Deutschland“ – Band 3: Das D3 EE Modell zur Energiewende und ihren Auswirkungen auf Rohstoffinanspruchnahme und VolkswirtschaftEntwicklung eines quantitativen Modells „Nachhaltiges Deutschland“ – Band 4: Das D3-Planspiel
Language
German
Project No. (FKZ)
FKZ 3714 11 101 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
6146 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Mobilität  Konsum  wohnen  Einkommen  Arbeitsplätze  model  System Dynamics  soziale Milieus  Wohlfahrt  Nationaler Wohlfahrtsindex (NWI)  Biopsychologie  transformation  Diffusion  Erneuerbare Energien  Nachhaltigkeit

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 23.11.2018):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/entwicklung-eines-quantitativen-modells-0