Umweltbundesamt

Home > AG "Projekt Schulhof" - Realschule auf dem Röddenberg

AG "Projekt Schulhof" - Realschule auf dem Röddenberg

  • Schematische Darstellung des Freiraumkonzeptes Schulhof in den Farben Rot, Grün, Gelb, Grau
    Realschule Röddenberg - Freiraumkonzept. Copyright: Wendland-Pötter-Kriebelt, Landschafts- und Freiraumplanung GbRd
<>
10.2013

Ziel ist die sukzessive Entsiegelung der "öden" Asphaltflächen beider Schulhöfe und Umgestaltung dieser in anspruchsvolle Spiel- und Erlebnisräume für die freie Unterrichtszeit, die Pausen und den Ganztagsbereich. Aufgrund der vermehrten Niederschlagsmengen in den vergangenen Jahren im Harzvorland ist die Entsiegelung für die ganzjährige Nutzung der Schulhöfe von entscheidender Bedeutung, denn zuvor war besonders der Schulinnenhof aufgrund der Pfützen und stehenden Wasserflächen nicht jederzeit nutzbar.

Der Schulhof II soll in einen "Minisportplatz" umgestaltet werden, der im Rahmen des Sportunterrichts genutzt werden kann. Dadurch entfällt der "elterliche Taxitransport" zum örtlichen Sportstadion und somit der Kohlendioxid-Ausstoß aufgrund der Autoabgase.
Der Schulgarten - die grüne Oase des Schulhofes I - die Kräuterspirale und das Insektenhotel ergänzen den Unterricht in den Fächern Biologie, Hauswirtschaft und dem Profilfach "Gesundheit und Soziales". Sie fördern die Biodiversität und den Naturschutz.
Das außerdem auf dem Schulhof I errichtete Klettergerüst stärkt den Bewegungsdrang und die Bewegungsfreude der Schüler*innen, fördert das Selbstvertrauen und die Geschicklichkeit durch die gebotenen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade.

Auf dem Schulhof I wurden zudem ein Hangsteiger sowie ein Schachbrett im Freien installiert. Der Schulhof II hat ein Basketballfeld, ein Beach-Volleyballfeld sowie ein Fußballfeld erhalten.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerRealschule auf dem Röddenberg
http://www.realschule-osterode.de
Kooperationspartner

- Landkreis Osterode am Harz, Ansprechpartner Christian Lehmann

- Architekturbüro Wendland, Pötter, Kriebelt GbR, Scheidestr. 24a, 30625 Hannover

- diverse Sponsoren, siehe dazu die Liste auf der Schulhomepage unter dem Button
"Projekt Schulhof"

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung10.2013
Dauer der Umsetzungseit 2013 fortlaufend
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

ca. 150.000€

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Kommune
  • Privat

Von 2014 - 2017 wurde das Projekt jährlich mit 10.000 € durch den Landkreis unterstützt. Die restlichen Gelder für die Umsetzung wurden durch Schulveranstaltungen, Pfandflaschensammelaktionen, Sponsoring etc. beschafft. Es fehlen noch 60.000€.

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Projekt-Webseite

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

  • Betriebe, öffentliche Unternehmen oder Wirtschaftsverbände
  • Öffentliche Verwaltung/Politik

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

  • Aufsuchende Formate (z.B. Informationsstände)
  • Bereitstellung von Informationsmaterialien
  • Informationsveranstaltungen
  • Sonstiges
Schulfest, Projektwochen
Erläuterung- Niedersächsisches Forstamt Riefensbeek: ein Anhänger Baumstämme als Sitzgelegenheiten; Werkstatt-Schule e.V., Projekt Pack An, Northeim: Entrinden der Baumstämme für die Umrandung des Klettergerüstes; BBS 2 - Osterode: drei Tisch-Bank-Kombinationen

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Die Attraktivität unserer Schule ist in den vergangenen Jahren auch aufgrund der guten Ausstattung und des vielfältigen Angebotes sowohl im Profilbereich als auch im Ganztagsbereich stetig gestiegen.
Am "Tag der offenen Tür" begeistern wir die Viertklässler*innen immer wieder mit unserem großen Klettergerüst und dem vielfältigen Angebot unserer beiden Schulhöfe. Ebenso, wenn wir die Schule auf unseren Schulfesten im Anschluss an eine Projektwoche für ein breites Publikum öffnen.

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?
  • Experiment (z.B. Pre-Test, Labor- und Feldexperimente, Ortsbegehung)
  • Feedback-Gespräche (z.B. Gruppendiskussion, Fokusgruppe, Erfahrungsberichte)
  • Monitoring (z.B. Messung, Erfassung von Daten, TN-Zahlen, Webseitenklicks)
ErläuterungDie Arbeitsgruppe trifft sich unter dem Vorsitz des Schulleiters in regelmäßigen Abständen mit dem Landkreis und der Landschaftsarchitektin, um das weitere Vorhaben voranzutreiben.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung
  • Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen

Die grüne Oase erhöht die Artenvielfalt auf dem Schulgelände. Die Umgestaltung der Schulhöfe fördert das "Wir-Gefühl" und die Schulgemeinschaft. Die Bewegungsangebote unterstützen die "gesunde Schule".

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Im Rahmen der Entsiegelung müssen die hochgradig belasteten Asphaltflächen teuer als Sondermüll entsorgt werden. Dies hat die veranschlagten Kosten für jeden einzelnen "Baustein" bisher immer gekippt, sodass ständig neue Sponsor*innen gesucht werden müssen. Nach Beendigung der jährlichen finanziellen Unterstützung durch den Landkreis müssen alle Gelder eigenständig beschafft werden.

Ansprechperson

Jutta Becker
Realschule auf dem Röddenberg
Steiler Ackerweg 14
37520 Osterode am Harz
Germany
E-Mailjubeck50@yahoo.de
Telephone number05522/317140

Ort der Umsetzung

Steiler Ackerweg 14
37520 Osterode
Germany

Göttingen

Kategorien

  • Biologische Vielfalt
  • Freiwillige Vereinbarung, Kooperation
  • Gebäude
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Naturbasierte Maßnahme (z.B. Begrünung, Renaturierung)
  • Planungsinstrument (z.B. Landschaftsplan)
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • veränderte Niederschlagsmuster
  • Öffentliche Verwaltung
Article:
Top

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 27.01.2022):https://www.umweltbundesamt.de/en/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/ag-projekt-schulhof-realschule-auf-dem-roeddenberg