Umweltbundesamt

Home > Entwicklung eines Klimaanpassungskonzeptes für die Firma HanseGrand (Hanseklima)

Entwicklung eines Klimaanpassungskonzeptes für die Firma HanseGrand (Hanseklima)

  • Logo HanseGrand® Klimabaustoffe
    Logo HanseGrand® Klimabaustoffe
<>
03.2016

Ziel des HanseKlima-Projektes war die Entwicklung eines Klimaanpassungskonzeptes für die Firma HanseGrand. Insgesamt können die Ergebnisse aus dem Klimaanpassungskonzept von HanseGrand einen Beitrag leisten, die klimawandelbedingten negativen Umweltauswirkungen im Wege- und Straßenbau sowie beim Hochwasserschutz zu reduzieren und dadurch als Best Practice Konzept in der Branche zu fungieren. Es war Ziel des Vorhabens, auf Basis einer Verwundbarkeitsanalyse die bisherigen Wertschöpfungsprozesse auf ihren Klimaanpassungsbedarf hin zu überprüfen und Klimaanpassung als einen integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie anzusehen. Dabei sind im Klimaanpassungskonzept zum einen kurzfristig umsetzbare Maßnahmen identifiziert worden. Zum anderen wurden auch mögliche langfristige Entwicklungen berücksichtigt, um unterschiedliche Handlungspfade in das Konzept zu integrieren.

Mitmilfe der Entwicklung des Klimaanpassungskonzeptes wurden folgende Ziele verfolgt:
• systematische Identifikation und Aufbereitung der unternehmensspezifischen Chancen und Risiken der Auswirkungen des Klimawandels
• Identifizierung innovativer unternehmerischer Lösungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
• Ableitung von Handlungsempfehlungen
• Erhöhung der Anpassungskapazität und Resilienz von HanseGrand
• Integration von Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels in die Unternehmensstrategie von HanseGrand

Die identifizierte Unternehmensstrategie, die Produktpalette sowie das gesamte Unternehmen deutlich an die Anpassung an die Folgen des Klimawandels auszurichten, ist aus Sicht von HanseGrand dringend notwendig.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerHanseGrand Klimabaustoffe
http://www.hansegrand.eu
Kooperationspartner

NIK- Netzwerk Innovation und Gründung im Klimawandel
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit)
ecolo, Agentur für Ökologie und Kommunikation, Born und Lieberum GmbH

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung03.2016
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

aktuell noch nicht einschätzbar

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • HanseGrand-Website
  • Projektinformationen: HanseKlima

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Mitarbeiter und Kunden

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

Erläuterung- Befragung von Mitarbeitern und Kunden - Klima-Innovationsforum der Universität Oldenburg - 4. Regionalkonferenz des Bundes, der norddeutschen Länder und Berlin zu den Auswirkungen des Klimawandels in Norddeutschland - Teilnahme an diversen Konferenzen und Tagungen

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Zu den Erfolgen zählt vor allem der Netzwerkausbau mit Forschungseinrichtungen und politischen Ämtern. Der Abschlussbericht des Projektes hat sogar so viel Aufmerksamkeit bekommen, dass ein Mitglied aus dem Bundesumweltausschuss diesen angefordert hat.
Ein besonderes Highlight war ebenfalls, dass einer von zwei Foldern, die innerhalb des Projektes entstanden sind, auf großes Interesse bei der Bundesumweltministerin gestoßen ist.

ErläuterungEs ist eine regelmäßige Überprüfung und evtl. Anpassung der identifizierten Maßnahmen aus dem Klimaanpassungskonzept geplant. Die regelmäßige Kontrolle und Überprüfung erfolgt durch den Inhaber, Hans Pape und die Projektmitarbeiterin Elisabeth Pape.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Ansprechperson

Elisabeth Pape
HanseGrand Klimabaustoffe
Haaßeler Kamp 3
27446 Selsingen
Germany
Department Öffentlichkeitsarbeit/Projektmanagement
E-Maile.pape@hansegrand.de
Telephone number49 4284 92 685 12

Ort der Umsetzung

Haaßeler Kamp 3
27746 Selsingen
Germany

Bundesweit, Rotenburg

Kategorien

  • Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
  • Binnenhochwasser
  • Biologische Vielfalt
  • Boden
  • Energieinfrastruktur
  • Gebäude
  • Handlungsfeldübergreifend
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Industrie und Gewerbe
  • Küsten- und Meeresschutz
  • Landwirtschaft
  • Meeresspiegelanstieg/Sturmfluten
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Niedrigwasser
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Sonstige
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Tourismuswirtschaft
  • Trockenheit
  • Unternehmen
  • Verkehr und Verkehrsinfrastruktur
  • Wald- und Forstwirtschaft
  • Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft
  • veränderte Niederschlagsmuster
Article:
Top

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/en/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/entwicklung-eines-klimaanpassungskonzeptes-fuer-die?tabt=2