Umweltbundesamt

Home > Analyse der Folgen des Geschlechterrollenwandels für Umweltbewusstsein und Umweltverhalten

Sustainability | Strategies | International matters

Analyse der Folgen des Geschlechterrollenwandels für Umweltbewusstsein und Umweltverhalten


In der genderorientierten Umweltforschung wurde wiederholt festgestellt, dass Umweltprobleme nicht geschlechtsneutral sind. Problematisiert wird in diesem Kontext, dass Frauen aufgrund ihrer immer noch zen-tralen Rolle im Haushalt vielfach die 'Gesundheits- und Umweltverantwortung' übertragen bekommen, ohne dass sie jedoch tatsächlich über die 'Gestaltungsmacht' verfügen, an den bestehenden Verhältnissen tatsächlich etwas zu ändern. Die Forderung seitens der feministischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung geht folglich dahin, die Zielsetzung der Rio-Konferenz 1992 umzusetzen, nämlich Frauen und Fraueninteressen aktiv in den Gestaltungsprozess einer nachhaltigen Entwicklung einzubeziehen. (Reihe geschlossen: UNESCO-Verbindungsstelle für Umwelterziehung)

Number of pages
24
Year of publication
January 2002
Author(s)
C. Empacher, D. Hayn, S. Schubert, I. Schultz
Abstract
Kurzfassung dt./engl.
Language
German
Project No. (FKZ)
200 17 157
Publisher
Umweltbundesamt
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Umweltbewusstsein  Umwelterziehung  Konsumverhalten  Geschlecht  Umweltbewusstes Verhalten  Umweltforschung

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 02.07.2013):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/analyse-folgen-des-geschlechterrollenwandels-fuer